Page 73 - t_de
P. 73




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                    ➢  Die meisten Interessengruppen und Einrichtungen der Berufsbildung zeigten sich seit
                        Projektbeginn sehr enthusiastisch. Sie waren nicht nur daran interessiert, die Entwicklung
                        der Projektergebnisse zu beobachten, sondern beteiligten sich auch aktiv an deren
                        Erarbeitung und Erprobung. Ihre Bereitschaft, sich in verschiedenen Phasen zu beteiligen,
                        erleichterte die nahtlose Integration und Anwendung der Projektergebnisse.
                    ➢  In einigen Fällen konnte die anfängliche Zurückhaltung einiger Stakeholder aufgrund eines
                        Missverständnisses der Projektziele durch gezielte Kommunikation und Treffen
                        überwunden werden. Dabei wurde deutlich, dass die Akteure der Berufsbildung eine
                        starke Nachfrage nach der Integration von Nachhaltigkeit in ihre Praxis haben und dass die
                        Ausbildung von Ausbildenden und Lehrkräften ein zentraler Ausgangspunkt ist.
                    ➢  Die Interaktionen mit den Einrichtungen der Berufsbildung waren äußerst positiv und
                        förderten Kooperationsbeziehungen, von denen man sich eine künftige Zusammenarbeit
                        verspricht. Obwohl die Verbindung zwischen Metakognition und Umwelterziehung
                        anfangs nicht klar war, erkannten die Beteiligten zunehmend ihre Bedeutung und
                        konzentrierten sich auf die Philosophie des "Lernens zu lernen".
                    ➢  Die direkte Zusammenarbeit mit wichtigen Entscheidungsträgern, wie dem
                        Bildungsministerium und den Pädagogischen Instituten, ist von entscheidender
                        Bedeutung, um innovative Werkzeuge und neue Fähigkeiten effektiv in die Lehrpläne der
                        Berufsbildung einzubinden. Dieser Ansatz war wichtig, um die Integration digitaler und
                        grüner Kompetenzen in die Berufsbildung voranzutreiben
                    ➢  Insgesamt hat das Projekt den universellen Wert und die Nachfrage nach der Integration
                        von metakognitiver und umweltbezogener Bildung in die Berufsbildung aufgezeigt, wobei
                        die Beteiligten in allen Regionen die potenziellen Verbesserungen in der Bildungspraxis
                        erkannt und angenommen haben.
                           3.  INTERAKTION MIT LEHRKRÄFTEN/AUSBILDENDEN UND LERNENDEN IN DER
                               BERUFSBILDUNG
                    ➢  Einfluss  der  Ausbildenden:  Ausbildende  haben  einen  erheblichen  Einfluss  auf  ihre
                        Lernenden und können sowohl positive als auch negative Ergebnisse beeinflussen.
                    ➢  Metakognitive  Methoden:  Die  Anwendung  metakognitiver  Methoden  stattet  die
                        Lernenden mit Werkzeugen zur Bewältigung komplexer Probleme aus und verbessert das
                        Selbstbewusstsein in Bezug auf ihre Lernprozesse.
                    ➢  Nachhaltige  Wirkung:  Wenn  diese  Ansätze  einmal  in  die  Lernphasen  eingebettet  sind,
                        beeinflussen sie die künftigen Bildungserfahrungen der Lernenden weiterhin positiv.
                    ➢  Gemeinsame  Anstrengungen:  Das  Projekt  MET-VET  betonte  die  Zusammenarbeit,
                        betrachtete  Herausforderungen  als  Lernchancen  und  förderte  das  metakognitive
                        Bewusstsein für Umweltveränderungen.
                    ➢  Wissensaustausch: Die Zentren für Berufsbildung konzentrierten sich auf den Austausch
                        von Wissen über Metakognition, die Weitergabe bewährter Verfahren und die Erörterung
                        wirksamer Erfolgsstrategien.
                    ➢  Verstehen von Metakognition: Anfängliche Schwierigkeiten, den Zusammenhang zwischen
                        Metakognition und Umweltthemen zu verstehen, führten zu einem geringeren Interesse
                        der Ausbildenden, was zusätzliche Mobilisierungsbemühungen erforderlich machte.
                    ➢  Engagement  und  Geschichtenerzählen:  Das  Interesse  der  Ausbildenden  wuchs  durch
                        vertiefende  Diskussionen.  Der  Einsatz  von  Geschichten  zur  Reflexion  über  das  Lernen
                        wurde als besonders ansprechend und effektiv empfunden.


                                                                                                        73
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78