Page 68 - t_de
P. 68




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                     4.2 Im Rahmen des MET-VET-Projekts entwickelte Produkte und
                     Instrumente und wie sie eine umweltorientierte digitale Strategie
                     unterstützen können


               Ziel  des  MET-VET-Projekts  ist  es,  den  „Greening"-Prozess  und  die  umfassenderen  europäischen
               Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen, indem ein innovatives Instrumentarium entwickelt
               wird, das das Umweltbewusstsein der Lernenden in der Berufsbildung und ihrer Ausbildenden durch
               ein breiteres metakognitives Wissen und Können fördert, um die Rolle der Berufsbildungszentren zu
               unterstützen, während Europa einen digitalen und ökologischen Wandel einleitet.

               In diesem Abschnitt werden die im Rahmen des MET-VET-Projekts entwickelten Produkte und Tools
               beschrieben und es wird aufgezeigt, wie sie eine umweltorientierte digitale Strategie unterstützen
               können.

                            KOMPETENZRAHMEN „METAKOGNITION FÜR NACHHALTIGES DENKEN“
                                                    (Projektergebnis 1)
                Der  Rahmen  kombiniert  metakognitive  Kompetenzen  und  Umweltbewusstsein,  Ansatz  und
                Handlung im Kontext der europäischen Berufsbildung.
                Für  jede  der  acht  identifizierten  metakognitiven  Kompetenzen  (Planung,  Reflexion,  kritisches
                Denken,  ganzheitliche  Sichtweise,  Problemdefinition  und  -lösung,  Mental  Skripting,  aktive
                Beteiligung, Verhaltensänderung) bietet der Rahmen:
                       - einen kurzen Deskriptor der jeweiligen metakognitiven Kompetenz, der erklärt, was die
                       Kompetenz bedeutet, damit die Nutzenden die Nuancen jeder Kompetenz verstehen und
                       wie diese sich auf ihren Kontext bezieht
                       -  verknüpfte  GreenComp-Kompetenzen  als  Abstimmung  zwischen  der  metakognitiven
                       Kompetenz und den Nachhaltigkeitskompetenzen innerhalb des GreenComp-Rahmens
                       - einen kurzen Deskriptor der umweltbezogenen Kompetenz als Abstimmung zwischen der
                       metakognitiven  Kompetenz  und  den  Nachhaltigkeitskompetenzen,  basierend  auf  dem
                       GreenComp-Rahmen
                       -  Anwendungsbeispiele:  praktische,  nachvollziehbare  Beispiele  für  die  Anwendung  der
                       Kompetenz in einem realen Szenario

                Der   Rahmen     für   metakognitive   Kompetenzen   im    Umweltbereich   definiert   die
                Schlüsselkomponenten, die von Lernenden in der Berufsbildung und von Einrichtungen benötigt
                werden, um einen Umweltansatz effektiv in ihren Kontext zu integrieren.
                Es stellt einen Bezugspunkt für die Lernenden dar, um die zentralen metakognitiven Kompetenzen
                zu verstehen, die erforderlich sind, um ein breites Spektrum an umweltorientierten Kenntnissen,
                Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu entwickeln, unabhängig von der jeweiligen Branche. Es bietet
                eine innovative Methode für Praktiker in der Berufsbildung, um die Fortschritte der Lernenden zu
                bewerten  und  zu  überwachen,  und  zwar  neben  den  zentralen  beruflichen  Lernzielen  und  -
                ergebnissen.




                                                                                                        68
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73