Page 70 - t_de
P. 70




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                Der Online-Kurs für Ausbildende in der Berufsbildung enthält zusätzliche Materialien, Anleitungen,
                Tipps und Empfehlungen, wie man grünes Denken bei den Lernenden durch die Nutzung des Online-
                Kurses fördert und wie man ihre Fortschritte bewertet.

                Dank des Online-Kurses:
                -  können  Lernende  in  der  Berufsbildung  von  einem  neuen  Ansatz  zur  Anwendung  der
                metakognitiven Fähigkeiten profitieren, die bereits Teil ihres Lernweges in der Berufsbildung sind
                und  die  zweifelsohne  ein  immer  größerer  Aspekt  der  Berufsbildung,  ja  des  gesamten
                Bildungsangebots in der Zukunft sein werden
                - können Ausbildende in der Berufsbildung metakognitive und umweltbezogene Fähigkeiten in ihre
                Unterrichtspraxis integrieren, die speziell auf ihren eigenen Fachbereich und ihr Unterrichtsfach
                abgestimmt sind. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, die metakognitiven Fähigkeiten
                der  Lernenden  in  der  Berufsbildung  in  Bezug  auf  Umwelt  und  Nachhaltigkeit  sowie  die
                Reflexionsaktivitäten innerhalb ihres Berufsfeldes aktiv zu unterstützen und anzuleiten.
                Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Online-Kurse dazu beitragen, sowohl bei den Lernenden
                als  auch  bei  den  Ausbildenden  eine  breitere  Sicht-  und  Denkweise  zu  etablieren,  die  auch  den
                Umweltgedanken einschließt.


                 REFLEXIONSBASIERTE DIGITALE GESCHICHTENBIBLIOTHEK UND ERSTELLUNGSLEITFADEN IN DER
                                                  BERUFLICHEN BILDUNG
                                                     (Projektergebnis 3)
                Die  reflexionsbasierte  digitale  Geschichtenbibliothek  schafft  eine  immersive,  fesselnde  und
                hochinnovative  Methode,  um  Lernende  der  Berufsbildung  dazu  zu  bringen,  über  ihren  eigenen
                Umweltansatz zu reflektieren, und bietet gleichzeitig anderen Lernenden der Berufsbildung aus ganz
                Europa die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Überlegungen der anderen zu lernen.
                Dieses digitale Instrument umfasst ein einfaches Online-Portfolio für metakognitives Lernen und
                Entwicklung  im  Umweltbereich,  das  auf  dem  Kompetenzrahmen  "Metakognition  für
                umweltbezogenes Denken" (Projektergebnis 1) für jeden einzelnen auf der Plattform registrierten
                Nutzer basiert. Dies ermöglicht es den Nutzenden, sich einzuloggen, ihren Fortschritt, ihre berufliche
                und persönliche Entwicklung in jedem der Bereiche des Kompetenzrahmens aufzuzeichnen, ihre
                wichtigsten Lernergebnisse und die erworbenen Umweltkompetenzen zu identifizieren und ihren
                Weg vom Beginn ihrer Berufsbildung bis zum Abschluss darzustellen.
                Das Portfolio ist mit dem Kompetenzrahmen verknüpft, zentralisiert und mit der reflexionsbasierten
                Bibliothek verbunden, einem innovativen digitalen Tool, mit dem Lernende der Berufsbildung ihre
                eigene immersive digitale Geschichte über ihr persönliches und berufliches Wachstum und ihre
                Entwicklung erstellen können, die auf dem Kompetenzrahmen basiert.
                Jede dieser digitalen Geschichten wird in der Bibliothek gespeichert und mit anderen Nutzenden
                geteilt, um einen interaktiven Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe zu fördern.
                Die Bibliothek wird auch eine Reihe von Werkzeugen und eine spezifische Anleitung in Form eines
                Erstellungsleitfadens bereitstellen, der die Lernenden in der Berufsbildung dabei unterstützt, eine
                reflektierte digitale Geschichte zu entwickeln, die auf den Veränderungen und Entwicklungen in
                ihrem Umweltkonzept, ihrem Handeln und ihrem Bewusstsein basiert.
                Beim Zugriff auf das Tool können die Nutzenden die reflektierenden digitalen Geschichten anderer
                Nutzenden einsehen, die alle mit Schlagwörtern versehen und kategorisiert werden, und zwar auf

                                                                                                        70
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75