Page 69 - t_de
P. 69




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                Der Rahmen ist sowohl für Lernende in der Berufsbildung als auch für Praktiker und Ausbildende in
                der  Berufsbildung  relevant,  die  durch  dieses  Dokument  das  Bewusstsein  für  die  erforderlichen
                Kompetenzen und die Art und Weise, wie sie entwickelt werden können, schärfen können.
                Der  Rahmen,  der  an  bestehende,  relevante  breitere  europäische  Kompetenz-,  Umwelt-  und
                Nachhaltigkeitsrahmen anknüpft, zeigt auf, wo sich diese Kompetenzen mit anderen Fähigkeiten
                und Kompetenzen überschneiden und stellt einen Rahmen für die Integration der Kompetenzen in
                bestehende  persönliche  und  berufliche  Entwicklungskurse,  Programme  und  Initiativen  für
                lebenslanges Lernen dar.
                Der Rahmen ist so flexibel gestaltet, dass er sich an jede Berufsbildung anpassen lässt, für die ein
                Lernender eine Ausbildung absolvieren möchte. So könnte der Rahmen im Bereich Nachhaltigkeit
                auch  für  Pädagogen  aus  anderen  Bereichen  (Schulen,  Universitäten,  Organisationen  der
                Erwachsenenbildung/Zivilgesellschaft) nützlich und interessant sein.



                     „METAKOGNITION FÜR EINEN NACHHALTIGEN ANSATZ IN DER BERUFLICHEN AUS- UND
                             WEITERBILDUNG“ – ONLINE-KURS FÜR LERNENDE UND LEHRKRÄFTE
                                                    (Projektergebnis 2)
                Dieses Projektergebnis besteht aus zwei separaten, aber miteinander verknüpften frei zugänglichen
                Online-Kursen - einem für Lehrkräfte und einem für Lernende in der Berufsbildung.

                Die Unterschiede zwischen den Online-Kursen liegen in den Perspektiven, die den verschiedenen
                Nutzenden geboten werden, auch wenn sie sich auf dieselben übergeordneten Themenbereiche
                beziehen.
                Die  Online-Kurse  folgen  der  Struktur  des  Kompetenzrahmens  „Metakognition  für  nachhaltiges
                Denken“  (Projektergebnis  1)  und  kombinieren  somit  metakognitive  und  umweltbezogene
                GreenComp-Kompetenzen.  Jeder  Kurs  besteht  aus  sieben  Modulen,  die  den  Kompetenzen  des
                Kompetenzrahmens  „Metakognition  für  nachhaltiges  Denken“  entsprechen.  Die  Struktur  in
                Modulen  gewährleistet  Flexibilität  und  ermöglicht  es  den  Nutzenden,  sich  auf  die  Module  zu
                konzentrieren, die für sie am interessantesten und relevantesten sind.
                Jedes  Modul  enthält  vier  Abschnitte  -  Bewusstseinsbildung,  Aktion,  Herangehensweise,
                Verhaltensänderung  -  die  den  Nutzenden  helfen  sollen,  ihre  Einstellungen  und  Ansätze  im
                Zusammenhang mit dem Umweltschutz zu überdenken und ihr Verhalten und ihre Alltagspraktiken
                zu ändern.
                Der  Inhalt  des  Online-Kurses  ermöglicht  es  den  Nutzenden,  die  einzelnen  Stufen  der  MET-VET
                Kompetenzen  durch  einen  ansprechenden,  interaktiven  Online-Kurs  zu  durchlaufen,  der  eine
                Vielzahl von Lernmethoden für jedes Modul bietet, um sicherzustellen, dass er für alle Lerntypen
                zugänglich ist.
                Um  die  Lernerfahrung  zu  erleichtern  und  für  die  Nutzenden  interessant  zu  machen,  bieten  die
                Module Beispiele und reale, praktische Szenarien, und die Inhalte werden durch Bilder, Tabellen und
                Infografiken unterstützt.
                Jedes Modul  enthält  Tests  zur  Selbsteinschätzung  und  interaktive  Übungen,  um  das  erworbene
                Wissen zu testen (Richtig-oder-Falsch, Multiple-Choice, Selbstreflexionsübungen usw.) und bietet
                Links zu weiteren Ressourcen und Informationen, um das Selbststudium und das weitere Lernen zu
                fördern.




                                                                                                        69
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74