Page 74 - t_de
P. 74
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
➢ Feedback der Lernenden: Das Feedback der Lernenden während des Online-Kurses war
sehr positiv. Das gesteigerte Interesse an Umweltthemen deutet auf einen Bedarf an mehr
derartigen Inhalten in der Berufsbildung hin.
➢ Gesamtzufriedenheit: Die Interaktionen mit den Ausbildenden und den Lernenden waren
sehr zufriedenstellend und zeigten ein starkes Interesse daran, mehr über das Projekt zu
erfahren und sich daran zu beteiligen.
➢ Bedarf an Strategien: Es besteht ein deutlicher Bedarf an formalen Maßnahmen und
Strategien zur Unterstützung von Ausbildenden bei der Anwendung neuartiger Ansätze zur
Entwicklung digitaler und grüner Kompetenzen.
4. INTERAKTION INNERHALB DER PROJEKTPARTNERSCHAFT
➢ Internationale Zusammenarbeit: Das Projekt ermöglichte eine rege Zusammenarbeit und
den Austausch von Praktiken zwischen Partnerorganisationen aus Polen, Italien,
Griechenland, Zypern, Estland und Deutschland. Diese geografische Vielfalt ermöglichte
eine kontinuierliche Reflexion und einen umfassenden Vergleich verschiedener
Bildungsansätze im Zusammenhang mit dem Thema Metakognition in der Berufsbildung.
➢ Bildungsunterstützung und Ressourcen: Die Initiative hat deutlich gemacht, dass in der
Berufsbildung ein dringender Bedarf an kontinuierlicher pädagogischer Unterstützung,
maßgeschneiderten Methoden und ausreichenden Ressourcen besteht, um metakognitive
und grüne Kompetenzen wirksam zu integrieren und zu fördern.
➢ Effektiver Wissensaustausch: Durch regelmäßige Sitzungen zum Wissensaustausch und die
Schaffung der MET-VET-Plattform, der Produkte und Ergebnisse waren die
Partnerorganisationen in der Lage, bewährte Praktiken zu übernehmen und gegenseitig
Wissen und Fachkenntnisse auszutauschen, was eine erfolgreiche Zusammenarbeit
demonstrierte.
➢ Tieferes Verständnis der Bildungspraktiken: Kontinuierliche Diskussionen, Projekttreffen
und nationale Untersuchungen ermöglichten ein tieferes Verständnis der wesentlichen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den aktuellen Praktiken der beteiligten Länder.
➢ Verbessertes Management und Kommunikation: Das Projekt diente auch als Lernplattform
für die Verbesserung von Managementstrategien und die Einführung neuer digitaler
Kommunikationsmittel
➢ Resilienz und Anpassungsfähigkeit: Trotz kleinerer Verzögerungen und Änderungen in der
Teamzusammensetzung bewies das Projekt Resilienz und Anpassungsfähigkeit, indem es
seinen Kurs beibehielt und seine Ziele erreichte, auch wenn die Themen anspruchsvoll und
die Ergebnisse ehrgeizig waren
➢ Erfolgreiche Projektergebnisse: Die gemeinsamen Bemühungen führten zu bedeutenden
Produkten wie dem Rahmenwerk, den Online-Kursen, der Entwicklung einer digitalen
Bibliothek und dem vorliegenden Toolkit, die in zukünftigen Implementierungen genutzt
werden.
➢ Insgesamt hat das Projekt MET-VET nicht nur die Integration metakognitiver Fähigkeiten in
die Berufsbildung in den teilnehmenden Ländern gefördert, sondern auch ein dynamisches
Umfeld gegenseitigen Respekts und Verständnisses geschaffen, das die beruflichen
Fähigkeiten aller teilnehmenden Organisationen erheblich verbessert hat.
74
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.