Page 72 - t_de
P. 72




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                 TEIL E- Lehren aus den Erfahrungen der Beteiligten und des
                           Konsortiums während des MET-VET-Projekts




               Während  der  gesamten  Projektlaufzeit  von  MET-VET  haben  die  Partnerorganisationen  die
               gewonnenen Erkenntnisse Schritt für Schritt aufgezeichnet und gesammelt, um wertvolle Einsichten
               zu gewinnen, die den Erfolg künftiger Projekte verbessern können.


               Dieser  Abschnitt  gibt  einen  Überblick  über  die  wichtigsten  Erkenntnisse,  die  während  der
               Durchführung des Projekts gewonnen wurden, und konzentriert sich auf vier Hauptbereiche:

                          1.  Themen und Inhalte
                          2.  Interaktion mit Einrichtungen der Berufsbildung und Interessengruppen
                          3.  Interaktion mit Lehrkräften/Ausbildenden in der Berufsbildung und Lernenden
                          4.  Interaktion innerhalb der Projektpartnerschaft

               Die wichtigsten Erkenntnisse sind in den folgenden Tabellen aufgeführt:

                           1.  THEMEN UND INHALTE
                    ➢  Das Projekt MET-VET hat gezeigt, dass das Bewusstsein und das Verständnis für
                        Metakognition bei Lehrkräften und Lernenden generell unzureichend ist.
                    ➢  Obwohl das Konzept der Metakognition vielen zunächst unbekannt ist, erkennen sowohl
                        Ausbildende als auch Lernende schnell seine Relevanz und sein Potenzial für die
                        Verbesserung von Lernergebnissen und die Bewältigung pädagogischer
                        Herausforderungen
                    ➢  Es wurde festgestellt, dass metakognitive Strategien stärker in die Berufsbildungssysteme
                        integriert werden müssen, insbesondere um grüne Kompetenzen zu verbessern und
                        digitale Übergänge zu erleichtern.
                    ➢  Das Projekt erleichtert ein tieferes Verständnis und die praktische Anwendung
                        metakognitiver Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen: Das Projekt unterstrich die starke
                        Wirkung metakognitiver Fähigkeiten auf die persönliche und berufliche Entwicklung und
                        trug entscheidend dazu bei, das transformative Potenzial der Metakognition aufzuzeigen,
                        da sich Lehrende und Lernende ihrer Bedeutung und Anwendbarkeit bewusst wurden.
                    ➢  Die Verbindung zwischen Metakognition und ökologischem Denken war zunächst abstrakt.
                        Durch umfangreiche Forschung und Zusammenarbeit wurden jedoch Projektergebnisse
                        entwickelt, die die Konzepte greifbarer machen und die Art und Weise, wie
                        Umweltthemen wahrgenommen und gelehrt werden, verändern
                    ➢  Das Projekt unterstrich die Bedeutung des übergeordneten Denkens und der Anerkennung
                        interner kognitiver Prozesse bei der Bewältigung von und der Anpassung an ökologische
                        Herausforderungen, um letztlich nachhaltiges Verhalten und verbesserte
                        Bildungspraktiken in verschiedenen Regionen zu fördern.
                           2.  INTERAKTION MIT BERUFSBILDUNGSEINRICHTUNGEN UND
                               INTERESSENGRUPPEN



                                                                                                        72
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77