Page 63 - t_de
P. 63




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                Profil der Befragten          Die  Befragten  sind  erfahrene  Führungskräfte  und
                                              Ausbildende der Berufsbildung, die in Berufsbildungszentren
                                              in Heraklion arbeiten.
                                              Die  Ausbildenden  in  der  Berufsbildung  sind  Fachkräfte  in
                                              verschiedenen Bereichen, wie z. B.: Tourismus, Technik und
                                              Industrie, insbesondere bei den Anbietern von Berufsbildung
                                              in Heraklion.
                Angewandte Methodik           Online-Fragebogen

                                                    ERGEBNISSE
                Von  den  Befragten  erklärten  vier,  dass  in  ihren  Berufsbildungszentren  Initiativen  zur
                Verbesserung  von  Ansätzen  und  Instrumenten  für  Unterricht,  Motivation,  Beratung  und
                Öffentlichkeitsarbeit  durchgeführt  wurden,  während  drei  andere  diese  Frage  negativ
                beantworteten. Zu den Initiativen gehörten: die Einführung von Software-Tools wie Loop und
                TSi,  was  auf  einen  Schwerpunkt  bei  der  Integration  von  Technologielösungen  zur
                Rationalisierung  von  Bildungsprozessen  hindeutet;  der  Einsatz  von  IKT-Plattformen  und
                interaktiven  Whiteboards  in  Verbindung  mit  Schulungen  zur  effektiven  Nutzung  dieser
                Technologien; die Einführung interaktiver Technologien wie Whiteboards und Fernseher wird
                zusammen mit Verhaltensmanagement- und Schulungsaktivitäten hervorgehoben; Webinare
                mit  Schwerpunkt  auf  der  schulinternen  Weiterbildung,  die  eine  Gelegenheit  zur
                kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung bieten und das Lehrpersonal über die neuesten
                Bildungsstrategien und -instrumente auf dem Laufenden halten. Alle Beteiligten erklären, dass
                sie bereit wären, mit weiteren innovativen Instrumenten/Ansätzen zu experimentieren oder
                diese  vorzuschlagen.  Darüber  hinaus  würden  alle  von  ihnen  die  im  Rahmen  des  MET-VET-
                Projekts entwickelten Instrumente/Ansätze zur Verbesserung der metakognitiven Kompetenzen
                übernehmen, um die grünen Fähigkeiten des Green-Comp-Rahmens zu verbessern.


                                                       ZYPERN
                                               KONTEXT UND METHODIK
                Anzahl der beteiligten        5
                Lehrkräfte/Ausbildenden in
                der Berufsbildung
                Anzahl der beteiligten        3
                Führungskräfte von
                Berufsbildungszentren
                Gesamtzahl der Befragten      8
                Profil der Befragten          Die  Ausbildenden  in  der  Berufsbildung  sind  alle  erfahrene
                                              Fachleute  mit  mehr  als  fünf  Jahren  Erfahrung  in  der
                                              Berufsbildung. Sie arbeiten an Berufs- und Fachschulen der
                                              Sekundarstufe  in  Zypern  und  sind  alle  im  Bereich  des
                                              Gastgewerbes  tätig,  sowohl  im  theoretischen  als  auch  im
                                              praktischen Bereich. Die Ausbildenden in der Berufsbildung
                                              unterrichten   Fächer   wie   Kochen,   Hotelverwaltung,



                                                                                                        63
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68