Page 39 - t_de
P. 39




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



               Die  estnische  Qualifikationsbehörde  (Kutsekoda)  spielt  eine  zentrale  Rolle  bei  der  Akkreditierung
               beruflicher  Qualifikationen  und  der  Sicherstellung  der  Qualität  von  Berufsbildungsprogrammen.  In
               diesem  Rahmen  gibt  es  spezielle  Ausbildungskurse  und  Seminare,  die  auf  die  Entwicklung  grüner
               Kompetenzen zugeschnitten sind und Bereiche wie nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und grüne
               Technologien  abdecken.  Diese  Kurse  zielen  darauf  ab,  Berufsbildner  mit  dem  Wissen  und  den
               Kompetenzen auszustatten, die erforderlich sind, um Nachhaltigkeitsprinzipien in ihre Lehrpraxis zu
               integrieren.
               Darüber  hinaus  bieten  Institutionen  wie  das  estnische  Ministerium  für  Bildung  und  Forschung
               Unterstützung  für  die  berufliche  Entwicklung  durch Programme  wie  die  Strategie  für  lebenslanges
               Lernen 2020+, die die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens für Lehrkräfte betont. Im Rahmen dieser
               Strategie haben Lehrkräfte und Ausbildende in der Berufsbildung Zugang zu einer Reihe von optionalen
               Kursen und Seminaren, die sich auf grüne Kompetenzen konzentrieren und es ihnen ermöglichen, sich
               über neue Trends und bewährte Verfahren in der Nachhaltigkeitsbildung auf dem Laufenden zu halten.
               Sowohl  auf  lokaler  als  auch  auf  nationaler  Ebene  hat  Estland Maßnahmen  und  strategische Pläne
               verabschiedet,  um  das  Wissen  und  die  Kompetenzen  von  Lehrkräften  und  Ausbildenden  in  der
               Berufsbildung  zu verbessern.  Der estnische  Nationale  Entwicklungsplan  für  Bildung  und  Forschung
               2021-2035 skizziert die langfristige Vision des Landes für die Bildung, einschließlich der Berufsbildung,
               mit einem starken Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und der Entwicklung grüner Kompetenzen. Dieser
               strategische  Plan  zielt  darauf  ab,  einen  ganzheitlichen  Bildungsansatz  zu  fördern,  der  die
               Umwelterziehung auf allen Ebenen einbezieht und Lehrkräfte und Ausbildende in der Berufsbildung
               mit den Instrumenten ausstattet, die sie benötigen, um grüne Kompetenzen effektiv in ihren Lehrplan
               einzubauen.
               Darüber  hinaus  arbeiten  lokale  Gemeinden  und  Bildungseinrichtungen  häufig  bei  Initiativen  zur
               Unterstützung  der  Berufsbildung  und  der  beruflichen  Entwicklung  zusammen.  So  arbeitet
               beispielsweise das estnische Umweltamt mit Schulen und Berufsbildungseinrichtungen zusammen, um
               Umweltbildungsprogramme und Ressourcen für Pädagogen anzubieten. Diese Kooperationen dienen
               dazu, die Fähigkeit von Lehrkräften und Ausbildenden in der Berufsbildung zu verbessern, qualitativ
               hochwertige, umweltbewusste Bildung zu vermitteln.
               Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Estland durch eine Kombination aus Regierungsinitiativen,
               politischen Maßnahmen und strategischen Plänen erhebliche Fortschritte bei der Förderung grüner
               Kompetenzen  bei  Lehrkräften  und  Ausbildenden  in  der  Berufsbildung  gemacht  hat.  Durch  die
               Bereitstellung  von  obligatorischen  und  fakultativen  Kursen,  Seminaren  und  anderen  beruflichen
               Weiterbildungsmöglichkeiten stattet Estland die Lehrkräfte mit dem Wissen und den Kompetenzen aus,
               die erforderlich sind, um Lernende auf eine nachhaltige Zukunft vorzubereiten.

                      2.4     Stimmen aus der Praxis: Absolvierte Schulungen und/oder
                              Weiterbildungen zu grünen Kompetenzen bei
                              Lehrkräften/Ausbildenden

               Im  Rahmen  der  Feldforschung  hat  jede  Partnerorganisation  eine  Untersuchung  in  ihrem  lokalen
               Kontext durchgeführt (siehe Abschnitt 1.3 dieses Leitfadens) und dabei mit mindestens 6 Fachleuten
               der Berufsbildung gesprochen. Die 56 befragten Personen wurden auch zu folgenden Themen befragt:
               die Bedeutung der Rolle des Berufsbildungssystems und der Zentren für den grünen und digitalen
               Wandel; die Relevanz der Rolle von Lehrkräften und Ausbildenden in der Berufsbildung für den grünen
               und digitalen Wandel; die Erfahrungen mit Schulungen und Umschulungen zu grünen Kompetenzen,

                                                                                                        39
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44