Page 43 - t_de
P. 43
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
wichtige Rolle spielen. Ein interessanter Kommentar eines Teilnehmenden war auch, dass das
Bewusstsein für solche wichtigen Themen bis zum Ende des Jugendalters besonders gestärkt
werden könnte. Darüber hinaus sehen die Teilnehmenden neben den Berufsbildungszentren
auch die Lehrkräfte und Ausbildenden in der Berufsbildung in einer zentralen "Vorbildfunktion"
bei der Erziehung junger Menschen und der Sensibilisierung für Umweltfragen.
Aus den Antworten ging hervor, dass nur zwei der sechs Ausbildenden während ihres Studiums
Module/Kurse mit Schwerpunkt auf der Entwicklung grüner Kompetenzen besucht hatten - für
einen Teilnehmenden war es ein kostenloses Seminar mit fünf Unterrichtsstunden und für den
anderen ein Wahlfach "Nachhaltigkeit" (6 ECTS) während des Bachelor-Studiums, das ein
Semester dauerte. Die anderen vier Teilnehmenden erklärten, dass zu diesem Zeitpunkt keine
derartigen Fähigkeiten auf ihrem Weg zur Lehrkraft vorgesehen waren.
Keiner der Teilnehmenden hat während seiner beruflichen Laufbahn an einer Schulung zum
Erwerb/Aktualisierung seiner grünen Kompetenzen teilgenommen. Für vier Teilnehmende ist
diese Art von Fortbildungsmaßnahme nicht für ihr berufliches Profil vorgesehen. Einer hielt sie
nicht für interessant und/oder relevant, obwohl sie als optionale Aktivität angeboten wurde,
während ein anderer äußerte, dass er/sie noch nicht nach Schulungsangeboten zum Thema
Nachhaltigkeit gesucht hat.
Was die Führungskräfte betrifft, so planten beide eine Strategie zur Stärkung der grünen
Kompetenzen der Mitarbeitenden und Lernenden. Eine der Führungskräfte erklärte, dass ihre
Strategien die Weiterbildung der Mitarbeitenden, Investitionen in "grüne" Energie,
Elektroautos und die Einbindung in das QM-System umfassen und sich an der Projektidee des
Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) orientieren. Die andere Führungskraft betont, dass
die Aktivitäten im Rahmen der Umsetzung des ganzheitlichen institutionellen Ansatzes (WIA)
noch im Gange sind. Die Strategie sieht zum Beispiel vor, die Mitarbeitenden in die
Verbesserung der Nachhaltigkeit einzubeziehen. Darüber hinaus fügt der Teilnehmende hinzu,
dass die Einrichtung auch Teil der vom Bayerischen Volkshochschulverband (BVV) geleiteten
Arbeitsgruppe für Digitalisierung ist.
ITALIEN
KONTEXT UND METHODIK
Anzahl der beteiligten 8
Lehrkräfte/Ausbildenden in
der Berufsbildung
Anzahl der Führungskräfte der 2
beteiligten
Berufsbildungszentren
Gesamtzahl der Befragten 10
Profil der Befragten Alle Befragten stammen aus der Region Kampanien und
arbeiten in 5 verschiedenen Schulen der Berufsbildung in
den Provinzen Salerno und Neapel. Die Lehrkräfte haben
zwischen 10 und 20 Jahren Erfahrung und unterrichten
verschiedene Fächer, wie z. B. Verwaltung, Wirtschaft,
Englisch und Elektronik.
Die Führungskräfte in der Berufsbildung sind seit 15 Jahren
Schulleiter von Berufsbildungseinrichtungen.
43
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.