Page 44 - t_de
P. 44




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                Angewandte Methodik           Persönliche Einzelgespräche; Online-Fragebogen

                                                    ERGEBNISSE
                Alle  10  Befragten  gaben  an,  dass  die  Rolle  der  Berufsbildungssysteme  und  der
                Berufsbildungszentren  von  entscheidender  Bedeutung  für  das  Erreichen  eines  grünen  und
                digitalen Wandels ist: Ihrer Meinung nach ist die Bildung von grundlegender Bedeutung für die
                Vorbereitung der Lernenden auf die Interaktion und die Arbeit in einer sich verändernden Welt,
                insbesondere  im  Kontext  von  Nachhaltigkeit  und  Digitalisierung.  Ebenso  betrachten  die
                Teilnehmenden Lehrkräfte und Ausbildende in der Berufsbildung als Schlüsselakteure bei der
                Sensibilisierung für digitale und ökologische Themen und bei der Ausstattung der Lernenden
                mit  den  notwendigen  Fähigkeiten,  um  nicht  nur  im Arbeitskontext,  sondern  auch  in  ihrem
                täglichen Leben als europäische Bürgerinnen und Bürger, die sich der Herausforderungen der
                Welt, in der sie leben, bewusst sind, angemessen handeln zu können.
                Aus der Untersuchung geht hervor, dass keine der befragten Personen während des Studiums
                zur Lehrkraft an Kursen mit dem Schwerpunkt "grüne Kompetenz" teilgenommen hat: Damals
                gehörten diese Fähigkeiten nicht zum Pflichtprogramm der Ausbildung.
                Im Laufe ihrer Laufbahn hatten fünf von ihnen die Möglichkeit, ihre grünen Kompetenzen zu
                verbessern: Einer nahm an einem Workshop (5 Stunden) mit einem lokalen Umweltverband
                teil, der mit nationalen Mitteln finanziert wurde; zwei nahmen an einem Erasmus+ KA2-Projekt
                teil, das sich auf ökologische Nachhaltigkeit konzentrierte; drei besuchten Kurse zu grünen
                Kompetenzen (20 Stunden), die auf der Plattform "SOFIA" des Bildungsministeriums angeboten
                und über die "Teacher's Card" finanziert wurden. In allen Fällen handelte es sich um optionale
                Aktivitäten.
                Die anderen fünf Befragten, die an keiner Schulung zu grünen Kompetenzen teilgenommen
                haben, erklärten dies mit unterschiedlichen Beweggründen: Vier gaben an, dass dies für ihr
                berufliches  Profil  nicht  erforderlich  sei,  eine  Person  fand  das  Thema  uninteressant  oder
                irrelevant, obwohl ihr eine Schulung als optionale Aktivität angeboten wurde. Beide befragten
                Führungskräfte von Berufsbildungszentren gaben an, Strategien zur Verbesserung der grünen
                Kompetenzen von Lehrkräften und Lernenden geplant zu haben, und betonten ihr Engagement
                für die Integration dieser Kompetenzen in ihre Organisationen trotz des Mangels an formalen
                Schulungen für die derzeitigen Mitarbeitenden.


                                                   GRIECHENLAND
                                               KONTEXT UND METHODIK
                Anzahl der beteiligten        5
                Lehrkräfte/Ausbildenden in
                der Berufsbildung
                Anzahl der beteiligten        2
                Führungskräfte von
                Berufsbildungszentren
                Gesamtzahl der Befragten      7
                Profil der Befragten          Die  Befragten  sind  erfahrene  Führungskräfte  und
                                              Ausbildende der Berufsbildung, die in Berufsbildungszentren
                                              in Heraklion arbeiten.


                                                                                                        44
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49