Page 46 - t_de
P. 46




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                Angewandte Methodik           Telefonische Interviews

                                                    ERGEBNISSE
                Alle Befragten gaben Antworten, die im Wesentlichen sehr ähnlich sind. Sie erwähnten, dass
                die Berufsbildung den Lernenden die Fähigkeiten der Zukunft beibringt, die für den digitalen
                und  grünen  Wandel  erforderlich  sind,  indem  sie  die  zukünftigen  Erwerbstätigen  darauf
                vorbereiten,  den  digitalen  und  grünen  Wandel  herbeizuführen,  und  die  heutigen
                Erwerbstätigen  damit  sie  zu  digitalen  und  grünen  Lösungen  zurückkehren,  indem  sie  die
                entsprechenden Fähigkeiten erwerben. Alle Befragten gaben an, dass die Rolle der Lehrkräfte
                in der Berufsbildung für den grünen und digitalen Wandel extrem wichtig ist, da sie es sind, die
                diesen Prozess anführen, wenn sie in Lernumgebungen mit ihren Lernenden interagieren.
                Alle 5 Ausbildenden haben geantwortet, dass sie auf ihrem Weg zur Lehrkraft keinen Lehrgang
                besucht haben, der sich auf die Entwicklung grüner Kompetenzen konzentrierte, weil diese
                Fähigkeiten damals nicht als Teil ihrer Vorbereitung vorgesehen waren.
                Alle  5  Ausbildenden  gaben  jedoch  an,  dass  sie  im  Laufe  ihrer  Karriere  an  Schulungen
                teilgenommen haben, um sich grüne Kompetenzen anzueignen: Sie nahmen an einmaligen
                Workshops  teil,  die  sich  auf  SDGs  in  der  Berufsbildung  und  der  allgemeinen  Bildung
                konzentrierten  und  vom  Pädagogischen  Institut  Zyperns  angeboten  wurden. Alle  erklärten,
                dass  sie  diese  Workshops  als  sehr  nützlich  empfanden,  und  da  ihre  Erstausbildung  keine
                Schulung zu grünen Kompetenzen beinhaltete, war dies eine Gelegenheit zu lernen.
                Die  drei  Führungskräfte  der  Berufsbildung  antworteten,  dass  sie  in  ihrer  Einrichtung  eine
                Strategie  zur  Entwicklung  und  Stärkung  der  grünen  Kompetenzen  ihrer  Lehrkräfte  und
                Lernenden geplant haben. Die Strategie bezog sowohl Ausbildende als auch Lernende ein und
                konzentrierte  sich  auf  die  Entwicklung  grüner  Kompetenzen  nicht  nur  für  die  Ausbildung,
                sondern auch für das tägliche Leben. Sie baten die Ausbildenden, die Lernenden darüber zu
                informieren, wie sie sich umweltfreundliche Gewohnheiten aneignen können, z. B. Recycling,
                die  Verwendung  von  gebrauchtem  Material  für  ihre  Ausbildung  usw.,  wobei  die
                Rückmeldungen sehr positiv ausfielen. Während des Workshops hatten die Ausbildenden die
                Möglichkeit,  verschiedene  Fragen  zu  stellen,  ihre  Anliegen  vorzubringen  und  viel  über  die
                Notwendigkeit des Wandels zu grünen Kompetenzen zu lernen.

                                                      ESTLAND
                                               KONTEXT UND METHODIK
                Anzahl der beteiligten        4
                Lehrkräfte/Ausbildenden in
                der Berufsbildung
                Anzahl der Führungskräfte der  2
                beteiligten
                Berufsbildungszentren
                Gesamtzahl der Befragten      6
                Profil der Befragten          Lehrkräfte in der Berufsbildung und Führungskräfte von
                                              Berufsbildungszentren mit Sitz in Tallin, die mindestens 5
                                              Jahre Erfahrung in dieser Funktion haben
                Angewandte Methodik           Online-Fragebogen


                                                                                                        46
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51