Page 47 - t_de
P. 47
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
ERGEBNISSE
Alle Befragten sind der Ansicht, dass Berufsbildungssysteme und Berufsbildungszentren eine
wichtige Rolle bei der Förderung des grünen und digitalen Wandels spielen. Diese
Einrichtungen werden als wesentliche Triebkräfte für die Entwicklung der Arbeitskräfte
angesehen, die den Menschen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für den Erfolg in
einer sich schnell entwickelnden Wirtschaft vermitteln können. In den Antworten aller
Befragten wurde einheitlich die entscheidende Rolle der Lehrkräfte und Ausbildenden bei der
grünen und digitalen Transformation innerhalb der Berufsbildungszentren hervorgehoben. Alle
vier Ausbildenden gaben an, dass sie auf ihrem Weg zur Lehrkraft keinen Lehrgang besucht
haben, der sich auf die Entwicklung grüner Kompetenzen konzentrierte, weil diese
Kompetenzen damals nicht als Teil ihrer Vorbereitung vorgesehen waren. Das gleiche negative
Ergebnis wurde für die Teilnahme an Aktualisierungsschulungen während der Laufbahn
gegeben, da dies keine für ihr berufliches Profil vorgesehene Schulungsaktivität war. Die
Befragten erklärten jedoch, dass sie an solchen Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen
hätten, dass dies aber nie eine Option im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten
gewesen sei.
Die Führungskräfte der Berufsbildung gaben an, dass sie eine Strategie zur Förderung grüner
Kompetenzen umgesetzt haben, die eine Kombination aus unabhängiger Initiative mit dem
Berufsbildungszentrum war, aber auch den staatlichen Richtlinien zur Umsetzung folgte. Die
Strategie richtete sich sowohl an Lehrende als auch an Lernende durch verschiedene
Aktivitäten und Schulungsprogramme, darunter Kurse, Seminare, Konferenzen, praktische
Workshops und projektbasierte Lerninitiativen. Zu den wichtigsten Themen, die behandelt
wurden, gehören die Grundsätze der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Abfallmanagement,
grüne Technologien sowie Umweltpolitik und -gesetzgebung, wobei die Hauptziele darin
bestanden, das Bewusstsein zu schärfen, die Teilnehmenden mit praktischen Fähigkeiten
auszustatten und eine Kultur der Umweltverantwortung und Innovation zu fördern. Die Dauer
der Programme war unterschiedlich: Die Kurse dauerten 40 Stunden über acht Wochen, die
Seminare acht Stunden, die Konferenzen 16 Stunden über zwei Tage und die Workshops
insgesamt 20 Stunden über fünf Sitzungen. Bei den Schulungen kamen Blended-Learning-
Methoden, interaktive Online-Plattformen wie Moodle und Zoom, praktische Workshops und
reale Projekte zum Einsatz. Seit der Umsetzung der Strategie konnten sie erhebliche
Verbesserungen feststellen, darunter ein größeres Engagement von Lehrkräften und
Lernenden, verbesserte praktische Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit und positive
Auswirkungen der Schülerprojekte auf die Umwelt. Die Rückmeldungen waren durchweg
positiv: Die Lehrkräfte schätzten die umfassende Schulung und die Lernenden äußerten sich
begeistert über die praktischen Lernerfahrungen. Die Strategie hat eine Kultur der
Nachhaltigkeit innerhalb der Berufsbildung gefördert, die zu einem kontinuierlichen
Engagement für umweltfreundliche Praktiken und kontinuierliche Verbesserungen führt und
sicherstellt, dass unsere Lehrkräfte und Lernenden auf künftige ökologische
Herausforderungen vorbereitet sind.
47
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.