Page 42 - t_de
P. 42




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                Keine der an der Untersuchung beteiligten Lehrkräfte (zwischen 45 und 52 Jahre alt) wurde zum
                Thema "grüne Kompetenzen" ausgebildet, auch weil eine solche Art der Ausbildung damals
                nicht  vorgesehen  war.  Sie  gaben  an,  dass  sie  diese  Fähigkeiten  im  Laufe  ihrer  Karriere
                eigenständig   entwickelt   haben,   indem   sie   an   Workshops/Kurzschulungen   zu
                nachhaltigkeitsbezogenen Themen teilgenommen haben, die für das von ihnen unterrichtete
                Fach relevant sind.
                Die Führungskräfte in der Berufsbildung erklärten, dass sie eigenständig mit der Umsetzung
                einiger Maßnahmen begonnen haben, von denen sie hoffen, dass sie in der Zukunft integraler
                Bestandteil  einer  umfassenderen  Strategie  zur  Förderung  einer  grünen  Denkweise  werden
                können.
                Bisher haben sie Schulungsworkshops, Seminare und Online-Kurse für Lehrkräfte angeboten,
                um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Bezug auf grüne Technologien, Nachhaltigkeitspraktiken
                und digitale Werkzeuge zu verbessern.

                                                   DEUTSCHLAND
                                               KONTEXT UND METHODIK
                Anzahl der beteiligten        6
                Lehrkräfte/Ausbildenden in
                der Berufsbildung
                Anzahl der Führungskräfte der  2
                beteiligten
                Berufsbildungszentren
                Gesamtzahl der Befragten      8
                Profil der Befragten          Bei den Befragten handelt es sich um sechs Ausbildende in
                                              der   Berufsbildung   und   zwei   Führungskräfte   mit
                                              unterschiedlicher Erfahrung in der Berufsbildung (einige von
                                              ihnen  mit  mehr  als  20  Jahren  Erfahrung,  andere  mit  nur
                                              wenigen    Jahren),   die    in   zwei    verschiedenen
                                              Berufsbildungseinrichtungen in Cham, Deutschland, arbeiten.
                                              Die  Ausbildenden  in  der  Berufsbildung  unterrichten
                                              verschiedene  Themen:  Ethik,  Soft  Skills,  Unternehmertum
                                              usw.
                Angewandte Methodik           Online-Fragebogen

                                                    ERGEBNISSE
                Nach  Ansicht  der  Teilnehmenden  spielen  sowohl  die  Berufsbildungssysteme  als  auch  die
                Lehrkräfte/Ausbildenden eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung des grünen und digitalen
                Wandels und halten ihre Rolle für sehr oder äußerst wichtig.  Zwei Teilnehmende sehen in der
                Berufsbildung generell den Schlüssel zu einer besseren Zukunft und weiteren Entwicklung. Vier
                Teilnehmende begründeten ihre Antwort genauer - sie sehen die Berufsbildungssysteme als die
                Hauptakteure,  die  verpflichtet  sind,  die  junge  Bevölkerung  auszubilden  und  sie  auf  den
                Arbeitsmarkt vorzubereiten, zusammen mit den Herausforderungen und Chancen, die sich im
                Zusammenhang  mit  diesen  Übergängen  ergeben  könnten.  Darüber  hinaus  ist  ein
                Teilnehmender  der  Meinung,  dass  die  Themen  Nachhaltigkeit  und  Digitalisierung  Teil  der
                Grundbildung sind und daher von klein auf gelehrt werden sollten, da sie in der Berufswelt eine

                                                                                                        42
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47