Page 40 - t_de
P. 40




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



               die sie auf ihrem Weg zur Lehrkraft und während ihrer Lehrtätigkeit gemacht haben. Im Folgenden
               sind die Ergebnisse pro Land dargestellt.


                                                         POLEN
                                                 KONTEXT UND METHODIK
                Anzahl der beteiligten        5
                Lehrkräfte/Ausbildenden in
                der Berufsbildung
                Anzahl der Führungskräfte der  5
                beteiligten
                Berufsbildungszentren
                Gesamtzahl der Befragten      10
                Profil der Befragten          Alle Befragten stammen aus der Region Podkarpackie. Die
                                              Ausbildenden in der Berufsbildung stammen aus zwei
                                              Berufsschulen in Ropczyce und Rzeszów.
                                              Die Erfahrung der Ausbildenden reicht von 5 bis 20 Jahren
                                              Erfahrung in der Ausbildung.
                                              Die Führungskräfte stammen aus Berufsbildungszentren, die
                                              Mitglieder der Industrie- und Handelskammer in Rzeszów (1)
                                              sind, und aus IT-Clustern (4), die in Rzeszów und der Region
                                              Podkarpackie tätig sind.
                Angewandte Methodik           Persönliche Einzel- und Gruppensitzungen; Online-Fragebogen

                                                      ERGEBNISSE
                Alle Befragten stimmten darin überein, dass die Rolle der Systeme und Zentren der Berufsbildung
                für den grünen und digitalen Wandel sehr wichtig (4 Befragte) oder äußerst wichtig (6 Befragte) ist.
                Als Gründe wurden genannt, dass der Wandel nur dann erfolgreich sein wird, wenn er von den
                Systemen  und  Zentren  vorangetrieben  wird.  Berufsbildungssysteme  bieten  eine  praktische
                Ausbildung, die notwendig ist, um mit den sich schnell verändernden Technologien und allgemein
                mit dem sich schnell verändernden Arbeits- und Lebensumfeld Schritt zu halten. Dank der Fähigkeit
                zur schnellen Anpassung der Berufsbildungssysteme an die sich verändernde Realität können die
                Lernenden in der Berufsbildung darauf vorbereitet und bereit sein, sich den Herausforderungen zu
                stellen, wenn sie gebraucht werden.
                Ähnliche Antworten gab es in Bezug auf die Rolle der Ausbildenden beim grünen und digitalen
                Wandel. Alle Befragten waren der Meinung, dass diese Rolle sehr wichtig (3 Befragte) und äußerst
                wichtig (7 Befragte) ist. Als Gründe wurden genannt, dass die Ausbildenden für die Qualität und
                Wirksamkeit  der  Berufsbildung  verantwortlich  sind.  Sie  sind  diejenigen,  die  direkt  mit  den
                Lernenden  arbeiten  und  deren  Stärken  und  Schwächen  kennen.  Sie  können  die  Ausbildung  auf
                bestimmte  Lernende  zuschneiden  und  geeignete  Methoden  zur  Vermittlung  von  Wissen  und
                Fertigkeiten anwenden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wandel nur möglich ist, wenn
                die Ausbildenden gut vorbereitet und motiviert sind.
                Keiner  der  fünf  Ausbildenden  besuchte  während  seines  Studiums  einen  Kurs,  der  sich  mit  der
                Entwicklung  grüner  Kompetenzen  befasste.  In  allen  Fällen  waren  diese  Fähigkeiten  zu  diesem
                Zeitpunkt nicht Bestandteil der Ausbildung zum Lehrkräfte/Ausbildenden.
                                                                                                        40
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45