Page 38 - t_de
P. 38
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
angeboten werden und allen Lehrkräften offen und kostenlos zur Verfügung stehen. Technische
Schulen haben wie die übrigen Schulen die Möglichkeit, im Rahmen des speziellen
Unterstützungsprogramms für die berufliche Weiterbildung von Lehrkräften eine systematische
jährliche Unterstützung durch das CPI zu erhalten. Zu Beginn des Schuljahres wird von den Schulen
erwartet, dass sie ein Bedarfsermittlungsverfahren durchführen, um ihren spezifischen Bedarf zu
ermitteln und sich auf ein einziges vorrangiges Thema zu konzentrieren. Anschließend muss jede
Schule entsprechend ihrem Bedarf ihr eigenes Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte organisieren und
dabei auf die zahlreichen vom Institut oder anderswo angebotenen Fortbildungsprogramme
zurückgreifen. Auf der Grundlage dieser Fortbildung erstellt jede Schule ihren eigenen Aktionsplan.
Das CPI bietet eine Reihe von Workshops an, die Themen wie Antirassismus, Seminare für den
Physikunterricht, Schulungen zu sozialen Fragen, Programme zur emotionalen Erziehung usw.
umfassen. Alle Workshops sind nach Zielgruppen unterteilt (z. B. Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte der
Sekundarstufe usw.), es gibt jedoch keine spezifischen Schulungen oder Workshops zur Aktualisierung
der grünen Kompetenzen von Ausbildenden in der Berufsbildung. Das Referat für Bildung für Umwelt
und nachhaltige Entwicklung, das mit dem Ziel gegründet wurde, die Umsetzung und Aktualisierung
der Nationalen Strategischen Planung für Umweltbildung zu überwachen, hat als eine seiner
Hauptaufgaben "die berufliche Entwicklung von Lehrkräften und Erziehern in Fragen des Unterrichts
und der Methodik der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), in den Kompetenzen der BNE, in den
Zielen für nachhaltige Entwicklung der globalen Agenda 2030 der Vereinten Nationen". Das Referat
hat eine Reihe von unterstützenden Materialien für Ausbildende in der Berufsbildung und Pädagogen
im Sekundarbereich der technischen und beruflichen Bildung in Zypern vorbereitet, die über das Portal
des Ministeriums für Bildung, Sport und Jugend
(https://elearning.schools.ac.cy/index.php/el/elearning/endeiktiko-yliko) zur Verfügung gestellt
werden. Dort ist für jeden Sektor eine Mappe mit Materialien vorbereitet, die es Ausbildenden in der
Berufsbildung ermöglichen, Unterrichtseinheiten zu nachhaltiger Entwicklung und die SDGs
einzubeziehen. Auch wenn das Material über das Portal leicht zugänglich ist, liegt es an den
Ausbildenden der Berufsbildung, es herunterzuladen und sich in ihrer Freizeit fortzubilden. Darüber
hinaus bietet das Referat Seminare und Workshops für die Ausbildung von Lehrkräften während der
Schulzeit oder an speziellen Ausbildungstagen für Ausbildende und Erzieher an, z.B.: "Ausbildung von
Biologen im Zentrum für Umwelterziehung"; "Unsere Schule zu einer nachhaltigen Schule machen".
Solche Workshops und Schulungen richten sich nicht nur an Ausbildende in der Berufsbildung, sondern
an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe und können allen Berufsgruppen zugutekommen, wenn es darum
geht, grüne Kompetenzen zu fördern oder zu aktualisieren. Im Bereich der digitalen Kompetenzen hat
Zypern proaktiv nationale und EU-finanzierte Projekte genutzt, um die digitalen Fähigkeiten der
Lehrkräfte zu verbessern. Diese Initiativen sind von entscheidender Bedeutung für die Anpassung an
den raschen technologischen Fortschritt und die Gewährleistung, dass die Lehrkräfte für den
effektiven Umgang mit digitalen Werkzeugen und Methoden gerüstet sind. Die Betonung digitaler
Kompetenzen ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Vorbereitung von Lehrkräften auf die
zunehmend verbreitete Fernlehre und den gemischten Unterricht.
In Estland ist die Landschaft der Berufsbildung durch eine Mischung aus Regierungsinitiativen,
politischen Maßnahmen und strategischen Plänen gekennzeichnet, die darauf abzielen, die grünen
Kompetenzen von Lehrkräften und Ausbildenden in der Berufsbildung zu fördern und zu aktualisieren.
Estland hat verschiedene obligatorische und fakultative Ausbildungskurse, Seminare und Initiativen
durchgeführt, um die grünen Kompetenzen von Lehrkräften und Ausbildenden in der Berufsbildung zu
verbessern.
38
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.