Page 34 - t_de
P. 34




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



               Darüber hinaus gibt es sowohl auf lokaler (Landesebene) als auch auf nationaler Ebene politische
               Maßnahmen und strategische Pläne, die darauf abzielen, den Wissensstand und die Kompetenzen von
               Lehrkräften  und  Ausbildenden  in  der  Berufsbildung  im  Hinblick  auf  Nachhaltigkeit  und
               Umweltbewusstsein zu verbessern.
               Was staatliche Initiativen betrifft, so initiiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
               häufig Programme und Projekte, die auf die Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen von
               Lehrkräften und Ausbildenden in der Berufsbildung abzielen. Dazu gehört auch die Finanzierung von
               Lehrgängen und Seminaren, die sich mit grünen Kompetenzen und Nachhaltigkeit in der beruflichen
               Bildung befassen.
               Auch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und
               Umsetzung  der  Berufsbildungspolitik  in  Deutschland.  Es  bietet  spezielle  Schulungsprogramme  und
               Ressourcen  für  Lehrkräfte  und  Ausbildende  in  der  Berufsbildung  an,  um  ihr  Wissen  über  grüne
               Kompetenzen und nachhaltige Praktiken zu erweitern.
               Seit 2015 fördert das BIBB achtzehn Projekte zur "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung" (BBNE).
               Bis  2020/21  erproben  und  evaluieren  sie  relevante  Lehrplankonzepte,  digitale  Lehr-  und
               Lernmaterialien  sowie  Prüfungsfragen  zu  grünen  Kompetenzen  für  die  berufliche  Aus-  und
               Weiterbildung, z. B. zu Energiesparen und Energieeffizienz, Kohlenstoff- und Wasserfußabdruck oder
               Ressourcendenken. Ein Transferprogramm für Ausbildungspersonal (2020-22) folgt dem Programm
               Berufsbildung  für  nachhaltige  Entwicklung  (BBNE),  um  Ausbildende  in  Unternehmen  bei  der
               Entwicklung  grüner  und  nachhaltiger  Kompetenzen  zu  unterstützen.  Im  Sommer  2020  wurden
               Konsortien  (erfahrene  Partnerorganisationen  der  BBNE-Pilotprojekte)  mit  sieben  kooperativen
               Transferprojekten ausgewählt, die im November 2020 für zwei Jahre starteten. Ein Beispiel ist das
               BBNE-Nachhaltigkeitsprojekt  ANLIN  „Ausbilder  und Auszubildende werden  zu  Nachhaltigkeits-
               Experten", das nun einen Nachfolger hat: das Transferprojekt ANLIN2 "Ausbildung fördert nachhaltige
               Lernorte in der Industrie" (https://www.bibb.de/de/121439.php).
               Darüber  hinaus  kann  jedes  Bundesland  eigene  Initiativen  und  Programme  zur  Unterstützung  von
               Lehrkräften und Ausbildenden in der Berufsbildung bei der Aneignung grüner Kompetenzen haben.
               Diese  können  die  Finanzierung  von  Weiterbildungskursen,  Workshops  und  Seminaren  zum  Thema
               Nachhaltigkeit beinhalten.
               Staatliche  Stellen  können  mit  Partnerorganisationen  aus  der  Industrie,  Handelsverbänden  und
               Berufsorganisationen  zusammenarbeiten,  um  Schulungsprogramme  zu  entwickeln,  die  auf  die
               Bedürfnisse bestimmter Branchen zugeschnitten sind. Diese Programme beinhalten oft Elemente der
               ökologischen Nachhaltigkeit und grüner Technologien.
               Auf  nationaler  Ebene  gibt  es  zahlreiche  politische  Maßnahmen  und  Strategiepläne.    Die  von  der
               Bundesregierung  entwickelte  Nationale  Weiterbildungsstrategie  legt  die  Prioritäten  für  die
               Weiterbildung  in  Deutschland  fest.  Sie  kann  Bestimmungen  zur  Verbesserung  der  grünen
               Kompetenzen  von  Lehrkräften  und  Ausbildenden  in  der  Berufsbildung  enthalten,  um  den
               Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaft gerecht zu werden. Die Nationale Kompetenzstrategie
               ist eine Strategie, die sich auf die Verbesserung von Fähigkeiten und Kompetenzen in verschiedenen
               Sektoren konzentriert. Innerhalb dieses Rahmens kann es spezifische Ziele und Maßnahmen geben,
               die darauf abzielen, grüne Kompetenzen in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu integrieren.
               Was  die  Bildungspläne  auf  Landesebene  betrifft,  so  entwickelt  jedes  deutsche  Bundesland  seinen
               eigenen Bildungsplan, der Bestimmungen zur Integration von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
               in  die  Lehrpläne  der  Berufsbildung  enthalten  kann.  In  diesen  Plänen  können  auch  Strategien  zur
               Unterstützung von Lehrkräften und Ausbildenden in der Berufsbildung beim Erwerb relevanter grüner
               Kompetenzen dargelegt werden.
                                                                                                        34
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39