Page 30 - t_de
P. 30




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



               Ausbildende  in  der  Berufsbildung  sind  ebenfalls  Schlüsselakteure  bei  der  Förderung  des  digitalen
               Wandels. Gegenwärtig - und insbesondere nach der Covid-19-Pandemie - haben sie sich für Blended-
               Learning-Ansätze  entschieden,  bei  denen  Online-  und  Präsenzunterricht  miteinander  kombiniert
               werden, um den Lernprozess flexibler zu gestalten und an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen,
               damit er integrativ und zugänglich ist. Sie nutzen eine breite Palette digitaler Werkzeuge, Hilfsmittel
               und  Plattformen.  Diese  digitalen  Werkzeuge  tragen  dazu  bei,  interaktive  und  ansprechende
               Lernerfahrungen  zu  schaffen,  die  es  den  Lernenden  ermöglichen,  die  für  ihre  künftige  berufliche
               Laufbahn  erforderlichen  digitalen  Kompetenzen  zu  entwickeln.  Lehrkräfte  und  Ausbildende  in  der
               Berufsbildung könnten auch die Integration digitaler Kompetenzen in alle Berufsbildungsprogramme
               unterstützen und sicherstellen, dass digitale Kompetenzen und fortgeschrittene digitale Fähigkeiten
               Schlüsselelemente der Berufsbildungslehrpläne sind. Dies beinhaltet die Vermittlung grundlegender
               digitaler Kompetenzen, die Aktualisierung von Programmen einschließlich der Vermittlung spezifischer
               IKT-Werkzeuge  und  -Technologien  im  Zusammenhang  mit  dem  Berufsbildungssektor,  den  die
               Lernenden  absolvieren,  sowie  spezieller  Fähigkeiten  wie  Programmierung,  Datenanalyse  und
               Cybersicherheit. Die Integration digitaler Werkzeuge und grüner Technologien in die Berufsbildung
               bietet  auch  Möglichkeiten  für  innovative  Lehrmethoden.  Der  Einsatz  dieser  Werkzeuge  kann  die
               Effektivität  des  Unterrichts  und  das  Engagement  der  Lernenden  verbessern  und  das  Lernen
               interaktiver  und  dynamischer  gestalten.  So  können  digitale  Plattformen  beispielsweise  Blended-
               Learning-Ansätze  erleichtern,  die  Online-  und  Präsenzunterricht  kombinieren,  während  grüne
               Technologien praktische Erfahrungen mit nachhaltigen Praktiken vermitteln können. Dank der oben
               genannten Maßnahmen unterstützen die Lehrkräfte den grünen und digitalen Wandel und bereiten
               die Lernenden darauf vor, in einer digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein und den Anforderungen
               moderner Arbeitsplätze gerecht zu werden. Dies kommt nicht nur den Lernenden zugute, sondern
               trägt auch zu den umfassenderen gesellschaftlichen Zielen der Nachhaltigkeit und des technologischen
               Fortschritts bei.  Durch ihre Bemühungen tragen Lehrkräfte in der Berufsbildung dazu bei, resilientere
               und  zukunftsfähige  Arbeitskräfte  zu  schaffen,  die  die  Herausforderungen  des  21.  Jahrhunderts
               bewältigen können.
                      2.3     Programme zur Berufsbildung und zur beruflichen Entwicklung
                              in Europa


               Eine der größten Herausforderungen für Lehrkräfte in der Berufsbildung ist die Notwendigkeit einer
               kontinuierlichen  beruflichen  Weiterentwicklung.  Da  sich  der  grüne  und  der  digitale  Sektor  rasch
               weiterentwickeln,  ist  es  für  Lehrkräfte  von  entscheidender  Bedeutung,  mit  den  neuesten
               technologischen  Fortschritten  und  pädagogischen  Strategien  Schritt  zu  halten.  Diese  ständige
               Weiterbildung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Lehrkräfte neues Wissen wirksam in ihre
               Lehrpraxis integrieren und den Lernenden eine möglichst relevante und aktuelle Bildung vermitteln
               können.    Engagierte  und  kompetente  Lehrkräfte  und  Ausbildende  sind  unerlässlich,  um  die  Kluft
               zwischen Bildung und Beruf zu überbrücken. Sie gestalten Lehrpläne, bieten qualitativ hochwertige
               Ausbildungen an und wenden europäische Instrumente an. In den Schlussfolgerungen von Riga (2015)
               werden systematische Ansätze für die berufliche Erstausbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
               und Ausbildern in der Berufsbildung hervorgehoben.

               In Polen besteht Bedarf an der Entwicklung von Schulungen, Seminaren und anderen Initiativen zur
               Verbesserung und Aktualisierung der grünen Kompetenzen von Lehrkräften und Ausbildenden in der

                                                                                                        30
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35