Page 29 - t_de
P. 29
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
arbeiten beispielsweise Berufsbildungseinrichtungen mit dem zyprischen Arbeitgeber- und
Industrieverband (OEB) zusammen, um auf die Industrie abgestimmte Lehrpläne zu entwickeln, und
Berufsbildungszentren arbeiten mit Organisationen wie dem Cyprus Institute zusammen, um
Schulungen in nachhaltigen Praktiken und grünen Technologien anzubieten.
2.2 Untersuchung zur Rolle der Lehrkräfte/Ausbildenden in der
Berufsbildung beim grünen und digitalen Wandel
Lehrkräfte und Ausbildende in der Berufsbildung spielen eine entscheidende Rolle in der
Bildungslandschaft, insbesondere bei der Vorbereitung der Lernenden auf bestimmte Branchen,
Berufe und Laufbahnen. Ihr Einfluss geht über den traditionellen Unterricht hinaus: Sie sind von
zentraler Bedeutung für die Gestaltung der künftigen Arbeitskräfte, um den sich ändernden
Anforderungen des Arbeitsmarktes und den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden.
Lehrkräfte in der Berufsbildung spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, den grünen und
digitalen Wandel in der Berufsbildung voranzutreiben. Ihre pädagogische Rolle umfasst folgende
Bereiche:
➢ Gestaltung von Lehrplänen für die Berufsbildung, die theoretisches Wissen mit praktischen
Fähigkeiten verbinden. Sie passen die Ausbildungsinhalte an die Industriestandards und den
technologischen Fortschritt an und garantieren Relevanz und Anwendbarkeit
➢ Schwerpunkt auf kompetenzbasiertem Lernen, um sicherzustellen, dass die Lernenden durch
praktisches Training und reale Anwendungen sowohl Hard- als auch Soft Skills entwickeln
➢ Einbindung von Nachhaltigkeit und digitalen Kompetenzen in den Lehrplan und
Gewährleistung, dass die Lernenden mit den für die künftigen Arbeitskräfte erforderlichen
Fähigkeiten ausgestattet werden
Was die Integration der ökologischen Nachhaltigkeit in die berufliche Bildung betrifft, so können alle
Lehrkräfte und Ausbildenden, unabhängig vom unterrichteten Fach, Elemente der Nachhaltigkeit und
des Umweltschutzes in ihren Unterricht einbeziehen, da es sich dabei um Querschnittsthemen handelt,
die sich mit vielen Themen und Bereichen verbinden lassen. Energie- und Ressourcensparen,
Abfallmanagement und Recycling sind Themen, die für alle Arbeitsbereiche gelten. Natürlich können
Lehrkräfte in den eher technischen Fächern, die dies zulassen, Lehrpläne entwickeln und vermitteln,
die umweltbezogene Elemente betonen, wie z. B. erneuerbare Energien, Energieeffizienz, nachhaltige
Praktiken, die in den spezifischen Branchen angewandt werden. Der Beitrag der Lehrkräfte in der
Berufsbildung könnte auch in der Einrichtung von Fachkursen und praktischen Ausbildungsmodulen
bestehen, die sich auf grüne Technologien konzentrieren. Auf diese Weise können sie sicherstellen,
dass Lernende praktische Erfahrungen und relevantes Wissen für die Arbeit in aufstrebenden grünen
Industrien erwerben. Neben der Integration und Entwicklung von Lehrplänen können Ausbildende und
Lehrkräfte in der Berufsbildung eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung für Fragen der
Nachhaltigkeit spielen. Wie alle anderen Pädagogen können sie umweltfreundliche Praktiken in
Bildungseinrichtungen fördern und so eine Kultur der Umweltverantwortung bei Lernenden, Kollegen
und Führungskräften stärken. Dies kann zum Beispiel die Organisation von Veranstaltungen,
Workshops, Diskussionen und Projekten beinhalten, die die Bedeutung der Nachhaltigkeit in Lern- und
Arbeitsumgebungen in allen Aspekten des menschlichen Lebens hervorheben und die Lernenden dazu
ermutigen, umweltfreundliche Praktiken in ihrem täglichen Leben anzuwenden. Lehrkräfte und
29
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.