Page 28 - t_de
P. 28
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
Berufsbildung gewährleistet. Auf Regierungsebene betonen Programme wie España Digital 2025 und
der Plan de Modernización de la Formación Profesional die Integration von IKT in die Berufsbildung
und fördern den Einsatz digitaler Werkzeuge und Technologien im Bildungsbereich. Die Zentren für
Berufsbildung arbeiten mit Industrieverbänden wie dem spanischen Arbeitgeberverband (CEOE)
zusammen, um sektorspezifische Ausbildungsprogramme zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der
grünen und digitalen Industrien zugeschnitten sind. Darüber hinaus erleichtern Initiativen wie das
Programm für die duale Berufsausbildung die enge Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungszentren
und Unternehmen, die den Lernenden praktische Erfahrungen in der realen Welt vermitteln.
Schließlich bietet Spanien verschiedene Möglichkeiten des lebenslangen Lernens, um den Einzelnen
bei der Aktualisierung seiner Fähigkeiten zu unterstützen. Der Plan de Formación en Competencias
Digitales para el Empleo (Plan zur Ausbildung digitaler Kompetenzen für die Beschäftigung) bietet
Arbeitnehmern kontinuierliche Weiterbildung, um in der digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu
bleiben.
Griechenland integriert aktiv den grünen und digitalen Wandel in sein System der Berufsbildung. Das
griechische System der Berufsbildung integriert grüne Kompetenzen, um den Wandel zu einer
nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen. Diese Programme konzentrieren sich auf erneuerbare
Energien, Energieeffizienz und Umweltmanagement. Das griechische Ministerium für Bildung und
religiöse Angelegenheiten hat grüne Kompetenzen in die Lehrpläne der Berufsbildung aufgenommen
und legt dabei den Schwerpunkt auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeitspraktiken. Die
Digitalisierung ist ein Schlüsselaspekt der griechischen Strategie zur Modernisierung der Wirtschaft.
Berufsbildungszentren spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der erforderlichen
digitalen Kompetenzen. Das griechische Ministerium für digitale Verwaltung hat Initiativen zur
Integration digitaler Fähigkeiten in die Berufsbildung ergriffen, um sicherzustellen, dass die Lernenden
auf die digitale Wirtschaft vorbereitet werden. Programme wie „e-Skills for Jobs“ konzentrieren sich
auf die Verbesserung der digitalen Fähigkeiten und IKT-Kompetenzen von Lernenden in der
Berufsbildung. Griechische Berufsbildungszentren arbeiten mit Partnerorganisationen aus der
Industrie zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Programme den aktuellen und zukünftigen
Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen. So arbeitet beispielsweise die Federation of Hellenic
ICT Enterprises (SEPE) mit Berufsbildungseinrichtungen zusammen, um Lehrpläne zu entwickeln, die
die in der Technologiebranche benötigten Fähigkeiten berücksichtigen. Berufsbildungszentren
arbeiten mit Partnerorganisationen wie der Hellenic Association of Photovoltaic Companies
zusammen, um praktische Schulungen in grünen Technologien anzubieten. Darüber hinaus bietet
Griechenland Programme für lebenslanges Lernen an, um Erwerbstätigen zu helfen, ihre Fähigkeiten
zu aktualisieren. Auf Kreta sind die Berufsbildungszentren ein wesentlicher Bestandteil des
Schwerpunkts der Region auf Nachhaltigkeit und digitaler Innovation, und die Insel beherbergt Zentren
für digitale Innovation, die mit Berufsbildungszentren zusammenarbeiten, um Schulungen in IKT und
digitalen Fähigkeiten anzubieten.
Das Ministerium für Bildung, Kultur, Sport und Jugend in Zypern hat das Thema Nachhaltigkeit in die
Lehrpläne der Berufsbildung aufgenommen, wobei der Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien und
Umweltmanagement liegt. Das zyprische Produktivitätszentrum bietet Ausbildungsprogramme an, die
den Schwerpunkt auf digitale Fähigkeiten und IKT-Kompetenzen legen. Initiativen wie „eSkills for Jobs
Cyprus“ zielen darauf ab, die digitale Kompetenz zu verbessern und Lernende auf die digitale
Wirtschaft vorzubereiten. Die Zentren für Berufsbildung in Zypern arbeiten eng mit der Industrie
zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Ausbildungsprogramme relevant und aktuell sind. So
28
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.