Page 25 - t_de
P. 25
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
Das Kurzdossier "Cities in transition - How vocational education and training can help cities become
smarter and greener" (Städte im Wandel - Wie Berufsbildung den Städten helfen kann, intelligenter
und grüner zu werden) von CEDEFOP unterstreicht die Rolle, die Berufsbildungssysteme dabei spielen
können, Städte intelligenter und grüner zu machen: Dazu gehört, Lernenden die Fähigkeiten zu
vermitteln, die sie für Arbeitsplätze in der nachhaltigen Stadtentwicklung und im Umweltmanagement
benötigen.
In Bezug auf den digitalen Wandel in der Berufsbildung betont der Bericht "Integrating digital skills and
competences in Berufsbildung curricula and programmes" von CEDEFOP, dass die Anpassung der
Lehrpläne für die Berufsbildung unter Einbeziehung digitaler Kompetenzen sicherstellt, dass die
Absolventen auf den digitalisierten Arbeitsmarkt vorbereitet sind.
Auch das "Digital Skills Assessment Tool" der Europäischen Kommission kann Berufsbildungsanbieter
bei der Bewertung und Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Lernenden in der Berufsbildung
unterstützen. Im Rahmen des Projekts "MET-VET" wurde der Stand der Technik in Bezug auf die grüne
und digitale Transformation in den Ländern der Partnerorganisationen untersucht.
Deutschland, das für sein robustes System der Berufsbildung bekannt ist, steht an der Spitze des
grünen und digitalen Wandels. Die Systeme der Berufsbildung sind gut etabliert und können sich gut
an die veränderten Anforderungen der Industrie anpassen. Im Zuge des Wandels hin zu grünen
Technologien und nachhaltigen Praktiken bieten Berufsbildungszentren maßgeschneiderte
Ausbildungsprogramme an, die auf die Anforderungen in den Bereichen erneuerbare Energien,
Energieeffizienz, Abfallwirtschaft und anderen umweltfreundlichen Sektoren zugeschnitten sind. Diese
Programme rüsten die Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus, um in den aufstrebenden
grünen Branchen zu arbeiten.
Die Digitalisierung der Industrie ist ein Schlüsselaspekt des Wandels zu einer nachhaltigeren Wirtschaft
in Deutschland. Die Berufsbildung hat dies erkannt und bezieht die Vermittlung digitaler Kompetenzen
in ihre Programme ein. Vom Erlernen der Bedienung digitaler Maschinen in der Fertigung bis hin zum
Verständnis der Datenanalyse in erneuerbaren Energiesystemen stellen die Zentren für Berufsbildung
sicher, dass die Menschen mit den digitalen Kompetenzen ausgestattet sind, die sie benötigen, um in
einer technologisch fortschrittlichen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Berufsbildungszentren arbeiten
oft eng mit Partnerorganisationen aus der Industrie zusammen, um sicherzustellen, dass ihre
Ausbildungsprogramme auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse abgestimmt sind. Im Kontext
des grünen und digitalen Wandels sind diese Partnerschaften von entscheidender Bedeutung für die
Identifizierung neuer Trends, die Entwicklung von Qualifikationsanforderungen und die Entwicklung
relevanter Lehrpläne. Durch diese Kooperationen können Berufsbildungssysteme sicherstellen, dass
ihre Absolventen gut darauf vorbereitet sind, einen Beitrag zu nachhaltigen und digital gesteuerten
Wirtschaftssektoren zu leisten.
Eines der Markenzeichen des deutschen Systems der Berufsbildung ist außerdem die Betonung des
praktischen, praxisnahen Lernens. Dieser Ansatz ist besonders vorteilhaft für grüne und digitale
Sektoren, in denen Fähigkeiten in der realen Welt angewendet werden müssen. Die Zentren für
Berufsbildung bieten Zugang zu hochmodernen Geräten und Einrichtungen, die es den Lernenden
ermöglichen, wertvolle Erfahrungen im Umgang mit grünen Technologien und digitalen Werkzeugen
in einer kontrollierten Umgebung zu sammeln. Schließlich sind die Systeme der Berufsbildung in
Deutschland für ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bekannt. Während der grüne und digitale
Wandel voranschreitet, aktualisieren die Berufsbildungszentren ihre Programme kontinuierlich, um
die sich verändernde Branchendynamik und den technologischen Fortschritt zu berücksichtigen. So
wird sichergestellt, dass die in der Berufsausbildung befindlichen Personen relevant bleiben und mit
25
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.