Page 20 - t_de
P. 20




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                Berufsbildungszentren  und  Führungskräften  bei  der  erfolgreichen  und  reibungslosen
                Integration der MET-VET-Instrumente und -Ansätze in einer integrativen Weise.

                                                   GRIECHENLAND
                                               KONTEXT UND METHODIK
                Anzahl     der    beteiligten  5
                Lehrkräfte/Ausbildenden   in
                der Berufsbildung
                Anzahl der Führungskräfte der  2
                beteiligten
                Berufsbildungszentren
                Gesamtzahl der Befragten      7
                Profil der Befragten          Die  Befragten  sind  erfahrene  Führungskräfte  und
                                              Ausbildende der Berufsbildung, die in Berufsbildungszentren
                                              in Heraklion arbeiten.
                                              Die  Ausbildenden  in  der  Berufsbildung  sind  Fachkräfte  in
                                              verschiedenen Bereichen, wie z. B.: Tourismus, Technik und
                                              Industrie, insbesondere bei den Anbietern von Berufsbildung
                                              in Heraklion.
                Angewandte Methodik           Online-Fragebogen
                                                    ERGEBNISSE
                Fünf von sieben Befragten antworteten positiv auf die Frage nach der Existenz einer Strategie
                für Integration und Veränderungsmanagement in ihren Berufsbildungszentren. Sie gaben an,
                dass  in  ihren  Berufsbildungszentren  folgende  Schlüsselmaßnahmen  durchgeführt  wurden:
                Verbesserung  des  Internetzugangs,  Vereinfachung  der  Verfahren,  Einführung  digitaler
                Technologien und Verbesserung der Ausbildung im Bereich der digitalen Kompetenzen. Zu den
                integrierten   Bemühungen    gehörten   die   Einführung   interaktiver   Whiteboards,
                Umweltschutzinitiativen,   wie   die   Verringerung   des   Papierverbrauchs   und   die
                Energieeinsparung,  sowie  die  aktive  Bildung  durch  Recycling,  Photovoltaikprojekte  und
                Umweltprogramme. Darüber hinaus wurde ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, indem Lehrkräfte
                geschult,   Innovationen   im   Unterricht   gefördert,   Maßnahmen   überwacht   und
                Interessengruppen zur Förderung der Zusammenarbeit einbezogen wurden.
                Die beiden anderen Akteure, die eine negative Antwort gaben, nannten auf die Frage nach den
                Gründen für das Fehlen dieser Art von Strategie zwei Hauptgründe: fehlende Ressourcen und
                geringe Priorität.
                Fünf Befragte antworteten positiv auf die Frage, ob das Zentrum für Berufsbildung, in dem sie
                arbeiten bzw. das sie leiten, integrierte Initiativen zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten
                als Teil ihrer Digitalisierungs- und/oder Strategie zum grünen Wandel durchführt.
                Auf die Frage nach dem Erfolg der Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung
                und/oder grünen Übergangsstrategien in Berufsbildungszentren durchgeführt wurden, waren
                alle Antworten positiv. Die positiven Ergebnisse waren: ein gesteigertes Bewusstsein für den
                ökologischen und digitalen Wandel, wobei organisierte, von Lehrkräften geleitete Initiativen zu
                positiven Ergebnissen beitrugen. Insgesamt war die Strategie erfolgreich und brachte Vorteile
                für die Umwelt, eine starke Beteiligung und verbesserte Bildungserfahrungen


                                                                                                        20
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25