Page 19 - t_de
P. 19




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



                Profil der Befragten          Alle Befragten stammen aus der Region Kampanien und
                                              arbeiten in 5 verschiedenen Schulen der Berufsbildung in
                                              den Provinzen Salerno und Neapel. Die Lehrkräfte haben
                                              zwischen 10 und 20 Jahren Erfahrung und unterrichten
                                              verschiedene Fächer, wie z. B. Verwaltung, Wirtschaft,
                                              Englisch und Elektronik.
                                              Die Führungskräfte in der Berufsbildung sind seit 15 Jahren
                                              Schulleiter von Berufsbildungseinrichtungen.
                Angewandte Methodik           Persönliche Einzelgespräche; Online-Fragebogen

                                                    ERGEBNISSE
                Vier von zehn Befragten antworteten positiv auf die Frage nach der Existenz einer Integrations-
                und Veränderungsmanagement-Strategie in ihren Zentren für Berufsbildung. Ihren Antworten
                zufolge  umfasste  die  umgesetzte  Strategie:  Schulungen  zur  Verbesserung  digitaler  und
                nachhaltigkeitsbezogener  Kompetenzen;  ausgearbeitete  Leitlinien  zur  Verbesserung  und
                Erleichterung der Integration digitaler Verfahren und nachhaltiger Praktiken; Zusammenarbeit
                mit  externen  Organisationen  zur  Förderung  von  Initiativen  zur  Digitalisierung  und
                Nachhaltigkeit; Beantragung nationaler und europäischer Mittel zur Umsetzung von Projekten
                zur Entwicklung digitaler und grüner Kompetenzen bei Lernenden und Lehrkräften.
                Die verbleibenden sechs Stakeholder beantworteten die Frage negativ und sind der Meinung,
                dass  es  in  ihren  Berufsbildungszentren  keine  Strategie  für  Integration  und
                Veränderungsmanagement gibt, weil es kein ausreichendes Bewusstsein für die Bedeutung
                dieser Art von Maßnahmen gibt (2 Personen), weil nicht genügend Zeit für die  Umsetzung
                solcher  strukturierten  Pläne  zur  Verfügung  steht  und  weil  die  Ressourcen  -  in  Form  von
                geeignetem Personal und Geld - nicht ausreichend sind.
                Auf die Frage, ob das Berufsbildungszentrum, in dem sie arbeiten bzw. das sie leiten, integrierte
                Initiativen zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten als Teil seiner Digitalisierungs- und/oder
                Ökologisierungsstrategie   durchführt,   betonten   die   vier   Personen,   die   aus
                Berufsbildungszentren  kommen  und  die  solche  Initiativen  umgesetzt  haben, deren  positive
                Auswirkungen. Sie wiesen darauf hin, dass es greifbare Vorteile für die Lernenden gibt, die sich
                ihrer  Lernprozesse  bewusster  werden,  ihre  Fähigkeiten,  ihre  beruflichen  und  persönlichen
                Lernentwicklungen  zu  bewerten,  und  ihre  Fähigkeit,  Lern-/Arbeitsmaßnahmen  unter
                Verwendung digitaler Tools und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu planen
                und  durchzuführen.    Die  Stakeholder  erwähnten  jedoch  auch  Herausforderungen  und
                Schwierigkeiten,  mit  denen  sie  konfrontiert  wurden,  wie  z.  B.  die  Notwendigkeit  gut
                ausgebildeter Fachleute für die Umsetzung solcher Strategien, die enorme Arbeitsbelastung,
                um  diese  Initiativen  mit  Engagement  und  Qualität  durchzuführen,  und  die  Notwendigkeit,
                engagierte  Maßnahmen  zu  ergreifen,  um  dem  Widerstand  aller  Beteiligten  gegen
                Veränderungen zu begegnen.
                Alle Befragten waren sich einig über die Relevanz und Nützlichkeit der im Rahmen des MET-
                VET-Projekts  entwickelten  Instrumente  und  Produkte,  die  Berufsbildungszentren  bei  der
                Umsetzung  innovativer  Strategien  zur  Entwicklung  metakognitiver,  grüner  und  digitaler
                Kompetenzen wirksam unterstützen können.
                Sie  unterstrichen  insbesondere  die  Bedeutung  des  Online-Kurses  zur  Förderung  des
                Verständnisses  von  umweltorientiertem  Denken  und  des  Toolkits  zur  Unterstützung  von


                                                                                                        19
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24