Page 17 - t_de
P. 17
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
Ein Befragter verneinte die Frage und vertrat die Ansicht, dass das Fehlen einer Strategie auf eine
Kombination aus mangelndem Verständnis und fehlenden Ressourcen zurückzuführen sei, was die
Umsetzung dieser Art von Strategie und Initiative demotiviere.
Sechs Befragte antworteten positiv auf die Frage, ob das Berufsbildungszentrum, in dem sie arbeiten
bzw. das sie leiten, integrierte Initiativen zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten als Teil seiner
Digitalisierungs- und/oder Strategie zum grünen Wandel durchführt. Sie betonten, dass die
Umsetzung der Strategie bei ihren Lernenden zu positiven Ergebnissen geführt hat, und zwar in
Bezug auf: ein größeres Bewusstsein für den eigenen Lernprozess, ein verbessertes
Selbstmanagement des Lernens, eine höhere Effektivität bei der Nutzung digitaler Technologien und
eine größere Bereitschaft zur Teilnahme an grünen Initiativen. Die Umsetzung war erfolgreich, auch
wenn einige Schwachpunkte festgestellt wurden: Mangel an Ressourcen (Finanzen und Zeit),
begrenzte Unterstützung des Personals in Bezug auf die Vorbereitung/Schulung zur erfolgreichen
Integration metakognitiver, grüner und digitaler Fähigkeiten in ihre Unterrichtspraktiken;
Schwierigkeiten bei der Evaluierung der Auswirkungen.
Alle Befragten stimmten darin überein, dass sie bereit sind, die im Rahmen des Projekts
geschaffenen Produkte und Instrumente zu integrieren, um zur Förderung umweltverträglicher
Praktiken beizutragen.
Sie interessierten sich insbesondere für Online-Kurse, die dazu beitragen könnten, die Fähigkeiten
von Lernenden und Lehrenden zu stärken und ihre Fähigkeit zu verbessern, über ihr Lernen zu
reflektieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
DEUTSCHLAND
KONTEXT UND METHODIK
Anzahl der beteiligten 6
Lehrkräfte/Ausbildenden in
der Berufsbildung
Anzahl der Führungskräfte der 2
beteiligten
Berufsbildungszentren
Gesamtzahl der Befragten 8
Profil der Befragten Bei den Befragten handelt es sich um sechs Ausbildende in
der Berufsbildung und zwei Führungskräfte mit
unterschiedlicher Erfahrung in der Berufsbildung (einige von
ihnen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, andere mit nur
wenigen Jahren), die in zwei verschiedenen
Berufsbildungseinrichtungen in Cham, Deutschland, arbeiten.
Die Ausbildenden in der Berufsbildung unterrichten
verschiedene Themen: Ethik, Soft Skills, Unternehmertum
usw.
Angewandte Methodik Online-Fragebogen
ERGEBNISSE
Die Ergebnisse zeigen, dass Integrations- und Veränderungsmanagement-Strategien im
Zentrum für Berufsbildung nur unzureichend umgesetzt werden. Nur drei Teilnehmende sind
der Meinung, dass ihr Berufsbildungszentrum solche Strategien bereits umgesetzt hat,
17
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.