Page 21 - t_de
P. 21
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
Zu den Schwachpunkten, die aus den Antworten hervorgingen, gehören: technologische
Herausforderungen, Infrastrukturbeschränkungen, Ressourcenbeschränkungen (Zeit und
Infrastruktur), Mangel an Fachwissen.
Was den wahrgenommenen Nutzen der im Rahmen des MET-VET-Projekts entwickelten
Instrumente betrifft, so waren die 7 Antworten alle überwältigend positiv. Die Produkte des
Projekts werden als wertvolle Materialien angesehen, die das Bildungsangebot verbessern und
die Einführung neuer Praktiken in Berufsbildungszentren unterstützen sowie die Nutzenden
(Lernende und Lehrkräfte) befähigen und zu ihrer Entwicklung und ihrem Erfolg in der
Berufsbildung beitragen.
ZYPERN
KONTEXT UND METHODIK
Anzahl der beteiligten 5
Lehrkräfte/Ausbildenden in
der Berufsbildung
Anzahl der Führungskräfte der 3
beteiligten
Berufsbildungszentren
Gesamtzahl der Befragten 8
Profil der Befragten Die Ausbildenden in der Berufsbildung sind alle erfahrene
Fachleute mit mehr als fünf Jahren Erfahrung in der
Berufsbildung. Sie arbeiten an Berufs- und Fachschulen der
Sekundarstufe in Zypern und sind alle im Bereich des
Gastgewerbes tätig, sowohl im theoretischen als auch im
praktischen Bereich. Die Ausbildenden in der Berufsbildung
unterrichten Fächer wie Kochen, Hotelverwaltung,
Gastgewerbe usw. Die Führungskräfte der Berufsbildung sind
Schulleiter von Berufsschulen.
Angewandte Methodik Telefonische Interviews
ERGEBNISSE
Alle acht Befragten bejahten die Frage nach der Existenz einer Integrations- und
Veränderungsmanagement-Strategie in ihren Zentren für Berufsbildung. Sie gaben an, dass sie
Strategien für den digitalen Wandelanwenden, die die administrativen Aspekte ihrer Schule
betreffen: Alle Unterlagen von Lernenden und Lehrkräften wurden in digitale Dateien
übertragen, und Mitteilungen an die Lernenden werden jetzt digital statt in Papierform
verschickt.
Zwei Ausbildende und eine Führungskraft gaben an, dass sie eine Reihe von Strategien für einen
umweltfreundlichen Wandel ergriffen haben, wobei sie sich auf die Aufstellung von Recycling-
Behältern an strategischen Punkten in den Schulen konzentrierten und ihren Lernenden
beibrachten, wie sie recyceltes Material für ihre Ausbildung verwenden können.
Alle Befragten antworteten negativ auf die Frage, ob das Berufsbildungszentrum, in dem sie
arbeiten bzw. das sie leiten, integrierte Initiativen zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten
als Teil ihrer Strategie zur Digitalisierung und grünem Wandel durchführt. Auf die Frage nach
dem Fehlen dieser metakognitiven Elemente gaben sie an, dass dies auf das begrenzte Wissen
über solche Strategien zurückzuführen ist. Die Ausbildenden fügten auch hinzu, dass sie jetzt,
21
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.