Page 26 - t_de
P. 26




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



               den neuesten Fähigkeiten ausgestattet werden, die zur Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit
               in der Arbeitswelt erforderlich sind.

               Die Forschung beleuchtet die sich entwickelnde Rolle der Berufsbildung in Polen inmitten des grünen
               und digitalen Wandels. Während Länder wie Belgien und Deutschland bei der Integration grüner und
               digitaler Praktiken in ihre Lehrpläne für die Berufsbildung führend sind, entwickelt sich Polen aktiv in
               Richtung eines ähnlichen Ansatzes. Die führenden Länder legen den Schwerpunkt ihrer Berufsbildung
               auf  die  Vermittlung  von  Kenntnissen  über  die  Grundsätze  der  nachhaltigen  Entwicklung,  digitale
               Technologien  und  grundlegende  Fähigkeiten  wie  Kommunikation  und  Teamarbeit.  Darüber  hinaus
               profitieren sie von gut regulierten Arbeitsmärkten, die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen
               und  Bildungseinrichtungen  fördern,  um  arbeitsbezogene  Lernmöglichkeiten  zu  bieten.  Umgekehrt
               sieht sich Polen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert wie die Länder, die als Nachzügler beim
               grünen  und  digitalen  Wandel  eingestuft  werden,  wie  z.  B.  fragmentierte  Sektoren  und  begrenzte
               staatliche Investitionen in die Berufsbildung.
               Polen  unternimmt  jedoch  Anstrengungen,  grüne  und  digitale  Elemente  in  die  Berufsbildung  zu
               integrieren,  auch  wenn  dies  zusätzliche  Ressourcen  und  Verbesserungen  erfordert.  Die
               Untersuchenden  plädieren  für  die  Evaluierung  von  Berufsbildungsprogrammen  unter  Verwendung
               eines Instrumentariums innerhalb des Europäischen Qualifikationsrahmens, um neben quantitativen
               Messgrößen auch qualitative Klimakompetenz zu gewährleisten und so einen erfolgreichen Wandels
               zu grünen und digitalen Praktiken unter Lernenden der Berufsbildung in Polen zu erleichtern.

               Italien unternimmt bedeutende Schritte, um seine Berufsbildung auf den grünen und digitalen Wandel
               auszurichten. Die Berufsbildung nimmt grüne Kompetenzen in ihre Ausbildungsprogramme auf und
               konzentriert  sich  dabei  auf  erneuerbare  Energien,  Energieeffizienz,  nachhaltiges  Bauen  und
               Abfallmanagement,  um  die  Lernenden  für  die  Arbeit  in  Bereichen  mit  Bezug  zur  Nachhaltigkeit
               auszubilden.  Das  Bildungsministerium  hat  beispielsweise  das  "Green  Jobs  Project"  gefördert,  das
               darauf  abzielt,  Umwelterziehung  in  die  Lehrpläne  der  Berufsbildung  aufzunehmen,  Karrieren  im
               grünen Sektor zu fördern und das Bewusstsein für Umweltfragen bei den Lernenden zu stärken. Was
               die Digitalisierung betrifft, so ist sie ein zentraler Aspekt des Übergangs Italiens zu einer nachhaltigen
               Wirtschaft.  Italienische  Berufsbildungszentren  und  Schulen  integrieren  digitale  Fertigkeiten  in  die
               Lehrpläne, um die Kompetenzen der Lernenden zu entwickeln und sie in die Lage zu versetzen, in
               digitalbezogenen  Sektoren  zu  arbeiten.  Der  "Piano Nazionale  Scuola Digitale"  (Nationaler Plan  für
               digitale Schulen) ist ein politisches Dokument des italienischen Bildungsministeriums aus dem Jahr
               2015, das darauf abzielt, eine umfassende Innovationsstrategie für italienische Schulen und eine neue
               Positionierung des Bildungssystems im digitalen Zeitalter auf den Weg zu bringen. Insbesondere nach
               der Covid-19-Pandemie nutzen die Zentren für Berufsbildung Plattformen wie Moodle und Google
               Classroom, um Kurse zur digitalen Kompetenz anzubieten, die Programmieren, Datenanalyse und die
               Nutzung digitaler Werkzeuge in verschiedenen Bereichen umfassen. Auch das praktische Lernen wird
               gefördert: Viele Zentren für Berufsbildung sind mit modernen Einrichtungen ausgestattet, die es den
               Lernenden ermöglichen, mit modernen Technologien in einer kontrollierten Umgebung zu arbeiten.
               Darüber  hinaus  arbeiten  verschiedene  Berufsbildungszentren  in Partnerorganisationen  mit  lokalen
               Unternehmen an Projekten, die sich auf nachhaltige Entwicklung konzentrieren und den Lernenden
               praktische  Erfahrungen  in  der  Anwendung  umweltfreundlicher  Technologien  und  Praktiken
               vermitteln.  Das  italienische  System  der  Berufsbildung  bietet  verschiedene  Möglichkeiten  des
               lebenslangen Lernens, um den Einzelnen dabei zu unterstützen, seine Fähigkeiten zu aktualisieren und
               auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehören Kurzkurse, Workshops und Online-
                                                                                                        26
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31