Page 22 - t_de
P. 22
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
wo sie darüber Bescheid wissen, feststellen, dass sie entsprechende Elemente bereits im
Unterricht eingesetzt haben - sich zu dem Zeitpunkt aber nicht bewusst waren, dass diese als
metakognitive Strategien eingestuft werden. Sie haben diese Elemente auch nicht vollständig
umgesetzt, sondern nur verwendet, weil sie ihren Lernenden geholfen haben.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass die im Rahmen des MET-VET-Projekts entwickelten
Produkte nützlich sind. Die positiven Kommentare heben hervor, dass die Tools: die
Interaktivität im Lernprozess verbessern und den digitalen Wandel unterstützen, während sie
gleichzeitig grüne Kompetenzen fördern; personalisiertes Lernen und selbstbestimmtes Lernen
ermöglichen und Ausbildende dabei unterstützen, metakognitive Strategien zu verstehen und
anzuwenden; Lernenden helfen, ihre eigenen Lernstile zu erkennen und sind wertvoll für die
Entwicklung grüner Kompetenzen
ESTLAND
KONTEXT UND METHODIK
Anzahl der beteiligten 4
Lehrkräfte/Ausbildenden in
der Berufsbildung
Anzahl der Führungskräfte der 2
beteiligten
Berufsbildungszentren
Gesamtzahl der Befragten 6
Profil der Befragten Lehrkräfte in der Berufsbildung und Führungskräfte von
Berufsbildungszentren mit Sitz in Tallin, die mindestens fünf
Jahre Erfahrung in dieser Funktion haben
Angewandte Methodik Online-Fragebogen
ERGEBNISSE
Nur zwei Befragte bejahten die Frage nach der Existenz einer Integrations- und
Veränderungsmanagement-Strategie in ihren Berufsbildungszentren, die Folgendes umfasst:
die Umsetzung umfassender Schulungsprogramme zur Verbesserung der digitalen Kompetenz
und der Nachhaltigkeitspraktiken, die Entwicklung klarer Fahrpläne für die
Technologieeinführung, in denen die für umweltfreundliche Praktiken erforderlichen Schritte
und Ressourcen dargelegt werden, die Einrichtung von Kooperationspartnerschaften mit
Technologie- und Umweltorganisationen, um über Innovationen auf dem Laufenden zu bleiben,
die Förderung der abteilungsübergreifenden Koordinierung, um einen kohärenten Ansatz zu
gewährleisten, die Zuweisung ausreichender Ressourcen für die Technologieeinführung und
Nachhaltigkeitsinitiativen sowie die Umsetzung robuster Überwachungs- und
Evaluierungsmechanismen, um Fortschritte zu verfolgen und die Strategien bei Bedarf
anzupassen.
Die verbleibenden vier Stakeholder gaben an, dass in ihren Berufsbildungszentren eine
Strategie für Integration und Veränderungsmanagement fehlt, was ihrer Meinung nach auf
verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, wie z. B.: begrenzte Ressourcen, mangelndes
Verständnis oder Bewusstsein für die Vorteile und die Bedeutung solcher Maßnahmen.
Alle Befragten antworteten positiv auf die Frage, ob das Berufsbildungszentrum, in dem sie
arbeiten bzw. das sie leiten, integrierte Initiativen zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten
22
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.