Page 24 - t_de
P. 24
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
TEIL B - Paneuropäische Programme für Mentoring und
berufliche Entwicklung in der Berufsbildung
2.1 Rolle der Berufsbildungssysteme/-zentren beim grünen und
digitalen Wandel
Die Systeme der Berufsbildung sind wichtig für die Steuerung des grünen und digitalen Wandels, der
für die Erreichung der EU-Ziele der Klimaneutralität und der Digitalisierung von zentraler Bedeutung
ist, wie sie im Europäischen Grüner Deal und in der Digitalen Strategie definiert sind.
Die Berufsbildung hat die Aufgabe, Arbeitskräfte mit den Fähigkeiten auszustatten, die für neu
entstehende Arbeitsplätze im Zusammenhang mit grünen und digitalen Sektoren benötigt werden.
Dies beinhaltet die Integration von Nachhaltigkeit und digitalen Kompetenzen in die Lehrpläne der
Berufsbildung, die Verbesserung der Qualität der Ausbildung und die Förderung von Innovationen. Die
Europäische Kommission unterstreicht die Notwendigkeit von Reformen der Berufsbildung, um
nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Fairness und Resilienz zu fördern.
Die Europäische Kommission hat zahlreiche Strategien und Initiativen zur Unterstützung der
Berufsbildungssysteme beim grünen und digitalen Wandel vorgestellt. In Schlüsseldokumenten wie
dem "Strategic Foresight Report" und dem "Towards a green and digital future" wird betont, wie
wichtig es ist, diese Übergänge proaktiv und integrativ zu gestalten. Sie sind miteinander verknüpft:
Digitale Technologien können durch die Optimierung des Energieverbrauchs, die Verringerung von
Emissionen und die Verbesserung nachhaltiger Praktiken in verschiedenen Sektoren dazu beitragen,
Klimaneutralität zu erreichen.
Die Europäische Union hat große Fortschritte bei der Integration des grünen und digitalen Wandels in
die Berufsbildung gemacht. Diese Bemühungen stützen sich vor allem auf den Europäischen Grünen
Deal, der einen klimaneutralen Kontinent bis 2050 anstrebt, und den Aktionsplan für digitale Bildung,
der die Entwicklung digitaler Kompetenzen fördert.
Im Rahmen des Europäischen Bildungsraums, der die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten
der Europäischen Union fördert, um resilientere und integrativere nationale Systeme der allgemeinen
und beruflichen Bildung aufzubauen, hat die Europäische Kommission beispielsweise die „Working
Group on VET and the Green Transition“ eingerichtet.
Das Hauptziel dieser Arbeitsgruppe ist die Erleichterung des technischen Austauschs, um die
Mitgliedstaaten bei der Annahme folgender Grundsätze und Ziele zu unterstützen:
- die Empfehlung des Rates zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige
Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz
- die Osnabrücker Erklärung - Erklärung zur beruflichen Bildung als Motor für den Wiederaufbau und
den gerechten Übergang zu einer digitalen und ökologischen Wirtschaft.
Die Arbeitsgruppe war maßgeblich an der Förderung ökologisch nachhaltiger Praktiken beteiligt, unter
anderem an der Integration grüner Kompetenzen in die Lehrpläne der Berufsbildung und der
Sensibilisierung der Lernenden für nachhaltige Praktiken. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat die
Arbeitsgruppe in einem Kompendium die wichtigsten Erkenntnisse aus inspirierenden Praktiken in
ganz Europa zusammengetragen.
24
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.