Page 57 - t_de
P. 57
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
Industrie und verstärkte Ausbildungsprogramme. Diese Reformen sind entscheidend, um die
Berufsbildung attraktiver und effektiver zu machen und sicherzustellen, dass Lernende relevante
Fähigkeiten erwerben, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen. Darüber hinaus zielt
die Initiative "Digitale Schule" auf eine umfassende Integration digitaler Technologien in das
Bildungssystem ab. Diese Initiative stellt digitale Inhalte, E-Books und Online-Ressourcen für Lehrkräfte
und Lernende bereit. Entscheidend ist, dass sie auch Weiterbildungsprogramme für Lehrkräfte
umfasst, um sie mit den digitalen Kompetenzen auszustatten, die sie benötigen, um diese neuen
Werkzeuge in ihren Klassenzimmern effektiv zu nutzen. Im Einklang mit dem "Green Deal" der
Europäischen Union hat Griechenland mehrere Programme zur Einbindung grüner Kompetenzen in die
Lehrpläne der Berufsbildung initiiert. Diese Programme konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit,
erneuerbare Energien und Umweltschutz und stellen sicher, dass die Lernenden auf Karrieren in der
aufkeimenden grünen Wirtschaft vorbereitet werden. Die Finanzierung dieser Initiativen wird durch
verschiedene nationale und europäische Finanzinstrumente unterstützt. Neben dem Europäischen
Sozialfonds und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die Projekte zur
Verbesserung der Bildungsinfrastruktur und zur Förderung der Integration neuer Technologien in
Schulen kofinanzieren, gibt es auch nationale Fonds und Initiativen. Auf nationaler Ebene stellt das
öffentliche Investitionsprogramm Mittel zur Unterstützung von Bildungsprojekten bereit,
einschließlich solcher, die auf die Integration neuer Lehrmittel und -methoden in die Berufsbildung
abzielen. Darüber hinaus stellt das operationelle Programm "Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmertum
und Innovation" Mittel für Projekte zur Verfügung, die Innovationen im Bildungswesen fördern und die
Einführung und Umsetzung neuer Lehrmethoden und -mittel erleichtern. Das griechische
Bildungsministerium veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Aufforderungen zur Einreichung von
Vorschlägen zur Modernisierung der Berufsbildung. In diesen Aufrufen werden die Schulen
aufgefordert, Projekte einzureichen, die auf die Integration neuer Lehrmittel, digitaler Technologien
und innovativer Bildungspraktiken abzielen. Besonders erwähnenswert ist die Initiative "Digitale
Fähigkeiten für alle", die spezielle Aufforderungen für Projekte zur Verbesserung der digitalen
Fähigkeiten von Lehrkräften und Lernenden enthält. Im Rahmen dieser Initiative werden Mittel für
Schulungsprogramme, die Entwicklung digitaler Inhalte und die Implementierung digitaler Werkzeuge
in den Klassenzimmern bereitgestellt. Die Initiative "Grüne Berufsbildung" ist ein weiteres wichtiges
Programm, in dessen Rahmen die Regierung und die regionalen Behörden Aufforderungen zur
Einreichung von Vorschlägen zur Integration grüner Kompetenzen in die Lehrpläne der Berufsbildung
veröffentlichen. Die im Rahmen dieser Initiative geförderten Projekte konzentrieren sich auf Bereiche
wie erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Umweltschutz und bereiten Lernende auf Karrieren in
der grünen Wirtschaft vor, wobei auch Mittel für die Modernisierung der Berufsbildung und die
Integration neuer Lehrmittel bereitgestellt werden. Schließlich ist das Institut für Bildungspolitik (IEP)
maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung von Bildungsreformen beteiligt, einschließlich der
Integration neuer Lehrmethoden und -mittel in die Berufsbildung. Die griechische Organisation für
Beschäftigung (OAED) unterstützt ebenfalls Berufsbildungs- und Lehrlingsprogramme und stellt Mittel
und Ressourcen zur Verbesserung der Qualität und Relevanz der Berufsbildung bereit.
In Zypern werden die Mittel für die Berufsbildung hauptsächlich vom Ministerium für Bildung, Sport
und Jugend und aus europäischen Fonds bereitgestellt. Die Finanzierung durch den Europäischen
Sozialfonds (ESF) hat eine wichtige Rolle bei der Förderung der Teilnahme gespielt, da mehr Mittel zur
Verfügung standen, was zur Einführung neuer Ausbildungsprogramme führte. Viele vom ESF
kofinanzierte Ausbildungsprogramme richten sich an Arbeitslose und Gruppen, die vom Ausschluss
57
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.