Page 55 - t_de
P. 55




                                             MET-VET - Metacognition for
                                            Environmental Thinking in VET
                                                   Project number:
                                          2021-2-PL01-KA220-VET-000050783



               Finanzierungsinstrumente  oder  Darlehen  anbieten,  um  Initiativen  zu  unterstützen,  die  auf  die
               Verbesserung der Berufsbildungssysteme abzielen, einschließlich der Integration neuer Lehrmethoden,
               Motivationsstrategien,  Beratungsdienste  und  aufsuchende  Maßnahmen.  Informationen  über  die
               Förderprogramme  und  Initiativen  der  KfW  finden  Sie  auf  ihrer  Website  (https://www.kfw.de/KfW-
               Konzern/Englische-Version/KfW-Development-Bank/).

               In   Italien   wird   die   Integration   neuer   Lehr-,   Motivations-,   Orientierungs-   und
               Sensibilisierungsinstrumente in Schulen, insbesondere in Einrichtungen der Berufsbildung, durch einen
               soliden  Rahmen  nationaler  Initiativen  und  Finanzinstrumente  unterstützt.  Diese  Initiativen  und
               Instrumente zielen darauf ab, Bildungsinnovationen zu fördern und die sich entwickelnden Bedürfnisse
               des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft zu erfüllen.
               Ein Eckpfeiler der italienischen Bildungsreform ist das Gesetz "Buona Scuola" (Gute Schule), das 2015
               verabschiedet wurde (Gesetz 107/2015).
               Im Rahmen des Buona Scuola-Gesetzes wurde die "Teacher's Card" eingeführt. Die Teacher's Card ist
               ein finanzielles Instrument, das Lehrkräften einen jährlichen Bonus von 500,00 Euro für den Kauf von
               Unterrichtsmaterialien,  die  Teilnahme  an  Weiterbildungskursen  und  den  Erwerb  digitaler  Geräte
               bietet. Während der COVID-19-Pandemie erwies sich die Teacher's Card als unverzichtbar, um den
               Lehrkräften den Kauf der erforderlichen Hard- und Software für den Fernunterricht zu ermöglichen.
               Die  Buona  Scuola  legte  den  Grundstein  für  den  Nationalen  Plan  für  digitale  Schulen  (PNSD),  eine
               umfassende Strategie zur Integration digitaler Technologien in das Bildungssystem. Zu den wichtigsten
               Komponenten des PNSD gehören:
               -   Schulung von Lehrkräften: Kontinuierliche berufliche Weiterbildung für Lehrkräfte, die sich auf die
                   effektive Nutzung digitaler Technologien im Unterricht konzentriert. Dazu gehören Online-Kurse,
                   Workshops  und  Seminare,  die  die  digitale  Kompetenz  und  die  pädagogischen  Fähigkeiten
                   verbessern sollen.
               -   technologische Infrastruktur: Erhebliche Investitionen in die Ausstattung der Schulen mit moderner
                   technologischer  Infrastruktur  wie  schnellem  Internet,  interaktiven  Whiteboards  und  digitalen
                   Geräten. Diese Infrastruktur ist von entscheidender Bedeutung für die Schaffung eines förderlichen
                   Lernumfelds, das die Technologie für Bildungszwecke nutzt
               -   digitale  Inhalte  und  innovative  Methoden:  die  Entwicklung  und  Verbreitung  digitaler
                   Bildungsinhalte und die Förderung innovativer Lehrmethoden wie Blended Learning und Flipped
                   Classroom. Diese Ansätze sollen das Lernen für die Lernenden attraktiver und effektiver machen.
               Im Rahmen des PNSD hat Italien das vom Nationalen Forschungsrat (CNR) koordinierte Instrument
               SELFIE (Self-reflection on Effective Learning by Fostering Innovation through Educational Technologies)
               eingeführt. SELFIE hilft Schulen dabei, ihren Einsatz digitaler Technologien zu bewerten und Strategien
               zur Verbesserung zu entwickeln. Dieses Instrument wurde in vielen italienischen Schulen eingeführt
               und  liefert  wertvolle  Einblicke  in  ihre  digitale  Bereitschaft  und  gibt  Hinweise  für  die  weitere
               Entwicklung.
               Das Projekt Scuola 4.0 ist eine weitere wichtige Initiative, die darauf abzielt, italienische Schulen in
               hochgradig digitalisierte Lernumgebungen zu verwandeln. Scuola 4.0 wird durch den Nationalen Plan
               für Wiederaufbau und Resilienz (PNRR) finanziert und hat folgende Schwerpunkte:
               -   Schaffung  fortschrittlicher  digitaler  Umgebungen,  Entwicklung  hochmoderner  digitaler
                   Klassenzimmer und Labore, die mit Spitzentechnologie ausgestattet sind.
               -   Fortlaufende Lehrerfortbildung, die Lehrkräften die Möglichkeit bietet, ihre digitalen Kompetenzen
                   zu verbessern und neue Lehrmethoden anzuwenden. Mit dieser Initiative wird sichergestellt, dass


                                                                                                        55
               Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
               necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
               the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60