Page 54 - t_de
P. 54
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
Angebot von Kursen zur beruflichen Weiterbildung, die Lehrkräften helfen, digitale Werkzeuge in ihre
Unterrichtspraxis zu integrieren.
Auch der Europäische Sozialfonds (ESF) leistet erhebliche Unterstützung für die Berufsbildung in
Spanien. Über verschiedene operationelle Programme finanziert der ESF Projekte, die auf die
Verbesserung der Bildungsergebnisse und den Abbau von Ungleichheiten abzielen.
Zusätzlich zu diesen nationalen und europäischen Initiativen tragen verschiedene regionale
Programme und Stiftungen zur Verbesserung der Berufsbildung in Spanien bei. So unterstützt die
Fundación Bankia zahlreiche Bildungsprojekte, die auf Innovation und Exzellenz in der Berufsbildung
abzielen. Ihre Initiativen konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Ressourcen und die
Unterstützung von Berufsberatungsaktivitäten, die den Lernenden helfen, fundierte Entscheidungen
über ihre künftige berufliche Laufbahn zu treffen, sowie auf die Förderung von Partnerschaften
zwischen Schulen und lokalen Unternehmen, um den Lernenden in der Berufsbildung Möglichkeiten
zum Lernen am Arbeitsplatz zu bieten. Die Fundación Telefónica ist ein weiteres nennenswertes
Beispiel. Diese Stiftung unterstützt digitale Bildung durch verschiedene Programme und Initiativen,
darunter Schulungen zur digitalen Kompetenz, das Angebot von Kursen und Ressourcen, die sowohl
Lernenden als auch Lehrkräften helfen, wichtige digitale Fähigkeiten zu entwickeln, und die
Finanzierung von Projekten, die innovative Lehrmethoden und Technologien in den Unterricht
integrieren.
In Deutschland gibt es mehrere nationale Initiativen und Finanzierungsinstrumente, die darauf
abzielen, die Integration neuer Lehr-, Motivations-, Beratungs- und Vermittlungsinstrumente in die
Berufsbildung zu unterstützen. Diese Initiativen und Instrumente zielen darauf ab, die Qualität und
Effektivität der Berufsbildung zu verbessern.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist eine zentrale Einrichtung in Deutschland, die für
Forschung, Entwicklung und Politikberatung im Bereich der Berufsbildung zuständig ist.
Das BIBB arbeitet häufig mit verschiedenen Akteuren zusammen, um Projekte zu entwickeln und
umzusetzen, die darauf abzielen, den Unterricht, die Motivation, die Beratung und die
Öffentlichkeitsarbeit in der Berufsbildung zu verbessern.
Die Website des BIBB (https://www.bibb.de/en/) informiert über laufende Initiativen, Projekte und
Publikationen zur Entwicklung der Berufsbildung in Deutschland.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine weitere wichtige Institution in
Deutschland, die Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Bildung, einschließlich der
Berufsbildung, fördert. Das BMBF bietet verschiedene Förderprogramme und Initiativen zur
Unterstützung von Innovationen und Verbesserungen in der Berufsbildung an, darunter solche, die sich
auf Lehrmethoden, die Motivation der Lernenden, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit konzentrieren.
Auf der Website des BMBF (https://www.bmbf.de/en/index.html) gibt es Informationen zu
Fördermöglichkeiten, aktuellen Initiativen und Projekten im Bildungsbereich.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist eine deutsche
Entwicklungsagentur, die Projekte der internationalen Zusammenarbeit durchführt, darunter auch
solche im Bereich Bildung und Berufsbildung. Die GIZ arbeitet mit Partnerorganisationen zusammen,
um Initiativen zur Verbesserung der Berufsbildungssysteme umzusetzen, einschließlich der
Entwicklung und Verbreitung innovativer Lehr-, Beratungs- und Vermittlungsinstrumente.
Die Website der GIZ (https://www.giz.de/en/html/index.html) bietet Informationen über ihre Projekte
und Aktivitäten im Bereich der Berufsbildung.
Die KfW Entwicklungsbank bietet Finanzierungen und Unterstützung für Entwicklungsprojekte in
verschiedenen Sektoren, einschließlich der allgemeinen und beruflichen Bildung. Die KfW kann
54
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.