Page 56 - t_de
P. 56
MET-VET - Metacognition for
Environmental Thinking in VET
Project number:
2021-2-PL01-KA220-VET-000050783
die Lehrkräfte gut darauf vorbereitet sind, die Technologie wirksam in ihre Unterrichtspraxis zu
integrieren.
Eine weitere wichtige Triebkraft für die Bildungsreform in Italien ist der Nationale Konjunkturplan
(NRRP), der Teil der umfassenderen EU-Konjunkturinitiative nach COVID-19 ist. Das NRRP sieht
umfangreiche Investitionen zur Modernisierung der Bildungsinfrastruktur, zur Verbesserung der
digitalen Kompetenzen und zur Förderung nachhaltiger Praktiken in Schulen vor. Zu den
Schwerpunktbereichen gehören der digitale Wandel und die Integration innovativer Bildungsmodelle,
um sicherzustellen, dass die italienischen Schulen für die Berufsbildung für die Herausforderungen der
Gegenwart gerüstet sind.
Das Projekt "Scuola 4.0", das im Rahmen des PNRR finanziert wird, ist ein weiterer Schritt in Richtung
Digitalisierung der italienischen Schulen. Es zielt darauf ab, Schulen in hochgradig digitalisierte
Lernumgebungen zu verwandeln, die mit europäischen Rahmenwerken wie DigComp 2.1 und
DigCompEdu abgestimmt sind. Zu den Hauptzielen gehören: die Schaffung fortschrittlicher digitaler
Umgebungen, die Entwicklung digitaler Klassenzimmer und Labore mit Spitzentechnologien;
kontinuierliche Lehrerfortbildungsmaßnahmen: Aktualisierung von Kursen zur Verbesserung der
digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte und die Einführung neuer Lehrmethoden.
Ein wichtiges Finanzinstrument für italienische Schulen, insbesondere für Schulen der Berufsbildung,
sind die europäischen Strukturfonds. Unter diesen ist das Nationale Operationelle Programm (PON)
"Für Schulen - Kompetenzen und Lernumgebungen" von grundlegender Bedeutung für die
Finanzierung von Innovationsprojekten im Bildungs- und Infrastrukturbereich. Dieses Programm
umfasst: Infrastrukturfonds, Mittel zur Verbesserung von Schuleinrichtungen, zur Ausstattung mit
modernen Technologien und zur Schaffung anregender Lernumgebungen; Projekte zur sozialen
Eingliederung, Initiativen zur Bekämpfung des Schulabbruchs und zur Förderung der Eingliederung von
Lernenden mit besonderen Bildungsbedürfnissen.
Außerdem gibt es in Italien einige Stiftungen, die Maßnahmen für Schulen, einschließlich der
Berufsbildung, unterstützen
Die Fondazione Cariplo beispielsweise konzentriert sich auf Projekte, die auf Innovation, soziale
Eingliederung und Nachhaltigkeit in der Bildung abzielen. Durch die Bereitstellung von Zuschüssen für
Initiativen, die das Lehren und Lernen verbessern, spielt Fondazione Cariplo eine wichtige Rolle bei der
Unterstützung der Modernisierung der Berufsbildung.
Die Fondazione con il Sud beispielsweise widmet sich der Entwicklung Süditaliens, einschließlich der
Verbesserung des Bildungswesens, und gewährt Zuschüsse für Projekte zur Förderung der sozialen
Eingliederung, der Innovation und der nachhaltigen Entwicklung und trägt damit zur Verbesserung der
Berufsbildung in der Region bei.
Griechenland hat erhebliche Fortschritte bei der Verbesserung seines Bildungssystems gemacht,
insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung. Diese Bemühungen sind Teil einer umfassenderen
Strategie, die darauf abzielt, die Bildung an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes auszurichten, die
Kompetenzen und die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern sowie neue Lehrmethoden und -
instrumente zu integrieren. Das Nationale Reformprogramm (NRP) Griechenlands unterstreicht im
Einklang mit der Strategie Europa 2020 diese Ziele und legt den Schwerpunkt auf die Modernisierung
der Berufsbildung. Der Nationale Strategische Rahmenplan (NSRP) 2014-2020 spielt ebenfalls eine
zentrale Rolle und unterstützt Projekte zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur, zur Förderung des
lebenslangen Lernens und zur Steigerung der Qualität der Berufsbildung. Eine der wichtigsten
Initiativen ist die umfassende Reform der Berufsbildung und der Lehrlingsausbildung. Diese Reform
umfasst die Einführung aktualisierter Lehrpläne, eine bessere Anpassung an die Anforderungen der
56
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not
necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither
the European Union nor EACEA can be held responsible for them.