Zum Inhalt springen

Artikel 3: Digitale Bibliothek für Metakognition und nachhaltige Entwicklung

  • von

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Informationen im Überfluss vorhanden und leicht zugänglich sind, geht die Rolle digitaler Bibliotheken über die bloße Aufbewahrung von Wissen hinaus. Sie dienen als unschätzbare Instrumente zur Förderung der Metakognition und zur Erleichterung einer nachhaltigen Entwicklung auf globaler Ebene. Metakognition, das Bewusstsein und das Verständnis der eigenen Denkprozesse, ist entscheidend für effektives Lernen und Problemlösen. In Verbindung mit den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung werden digitale Bibliotheken zu wichtigen Instrumenten für den gesellschaftlichen Fortschritt.

Digitale Bibliotheken bieten eine breite Palette von Ressourcen, die von wissenschaftlichen Zeitschriften und Forschungsarbeiten bis hin zu Multimedia-Inhalten und interaktiven Lernmodulen reichen. Diese Fülle an Informationen ermöglicht es dem Einzelnen, selbstbestimmt zu lernen, verschiedene Perspektiven zu erkunden und kritisches Denken zu entwickeln. Durch das Navigieren in digitalen Archiven können die Nutzenden ihre Lernstrategien reflektieren, verbesserungswürdige Bereiche feststellen und ihre Herangehensweise entsprechend anpassen, um so ihre metakognitiven Fähigkeiten zu verbessern.

Aus diesem Grund haben wir es den Lernenden der beruflichen Bildung ermöglicht, ihre Lernerfahrungen in ansprechende und kreative digitale Geschichten zu übertragen! Die digitale Geschichtenbibliothek spielt eine entscheidende Rolle für die Reflexion und das Denken der Lernenden während des Online-Kurses zur Kompetenz für nachhaltiges Denken. Während sie die verschiedenen Kompetenzstufen durchlaufen, werden sie aufgefordert, ihre Erfahrungen in digitalen Geschichten zu teilen, die von Fotos, Videos oder anderen Medien ihrer Wahl begleitet werden.

Wie funktioniert das?

Nach Abschluss des Kurses oder eines bestimmten Moduls können die Lernenden ihre Erfahrungen, Gedanken, Einstellungen oder Bedenken in aussagekräftigen Geschichten wiedergeben und so einen schriftlichen Eindruck ihrer Lernreise hinterlassen. Was haben Sie gelernt? Was hat sich in Ihrem Umweltverhalten geändert? Welche nachhaltigen Entscheidungen werden Sie jetzt treffen? Welche Bedenken haben Sie in Bezug auf das Thema? sind einige der Fragen, die die Lernenden beim selbstreflexiven Schreiben leiten können.

Das Tool selbst hat viele Funktionen, die es den Lernenden ermöglichen, ihre Geschichte zu benennen, eine Zusammenfassung zu erstellen und die Geschichte mit einem der Bereiche der Kompetenz für nachhaltiges Denken zu verknüpfen: Planung, Reflexion, kritisches Denken, ganzheitliche Sichtweise, Problemlösung, Mental Scripting, aktive Beteiligung oder Verhaltensänderung. Wie bei jeder anderen Geschichte können die Lernenden ihr „Cover“ gestalten, indem sie ein Bild auswählen, das manchmal ausdrucksstärker ist als viele Worte. Darüber hinaus haben die Lernenden die Möglichkeit, Fotos, Videos oder Links einzufügen, die den Fluss ihrer Gedanken visuell erläutern. Wenn sie andere inspirieren oder ihre Geschichte für andere Nutzende auf der Plattform sichtbar machen möchten, kann dies über die Schaltfläche „Veröffentlichen“ geschehen. Der Austausch untereinander fördert die gegenseitige Unterstützung, steigert die Motivation der Lernenden und erleichtert künftige umweltfreundliche Maßnahmen in der Berufsbildung.

Besuchen Sie unsere reflexionsbasierte digitale Geschichtenbibliothek, die Lernenden hilft, ihre eigenen metakognitiven Geschichten zu erstellen, um über ihre persönliche und berufliche Entwicklung aus einer umweltbewussten Perspektive zu reflektieren. https://met-vet.erasmus.site/platform/login