Zum Inhalt springen

Artikel 2: Die Rolle der Lehrkräfte bei der Förderung der Kompetenz des nachhaltigen Denkens in der Berufsbildung

  • von

Einleitung

Angesichts der sich verschärfenden Umweltprobleme ist es dringend erforderlich, Lernenden die Fähigkeiten und Denkweisen zu vermitteln, die für einen effektiven Umgang mit diesen Herausforderungen erforderlich sind. Die berufliche Bildung spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung der Lernenden auf das Berufsleben, aber ihre Bedeutung geht über die reine Ausbildung hinaus – sie ist eine Basis für die Förderung von der Kompetenz des nachhaltigen Denkens (Environmental Thinking Competence – ETC). In diesem Zusammenhang kommt den Lehrkräften eine herausragende Rolle zu. Sie dienen nicht nur als Lehrende, sondern auch als Mentoren und Katalysatoren des Umweltbewusstseins. Dieser Artikel befasst sich mit der Wichtigkeit der Rolle der Lehrkräfte bei der Förderung von ETC in der Berufsbildung.

Entwicklung von Bewusstsein und Wissen

Im Mittelpunkt der Förderung von ETC steht die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und Wissen darüber zu vermitteln. Lehrkräfte in der Berufsbildung fungieren als Vermittelnde dieser wichtigen Informationen. Durch die Integration von Umweltthemen in den Lehrplan können sie sicherstellen, dass die Lernenden ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ökologischen Prinzipien entwickeln, die für ihr Fachgebiet relevant sind. Darüber hinaus können Lehrkräfte ihr Fachwissen nutzen, um sich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und ihren Lernenden aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen, damit diese fundierte Entscheidungen treffen können.

Förderung des kritischen Denkens und der Problemlösung

Die Herausforderungen der Umwelt sind komplex und vielschichtig und erfordern kritisches Denken und innovative Problemlösungsfähigkeiten. Lehrkräfte in der Berufsbildung spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung dieser Kompetenzen bei ihren Lernenden. Indem sie die Lernenden in Diskussionen, Fallstudien und reale Projekte einbeziehen, können sie sie dazu ermutigen, Umweltprobleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren, potenzielle Lösungen zu bewerten und kreative Strategien zur Schadensbegrenzung und Anpassung zu entwickeln. Darüber hinaus können die Lehrkräfte die Lernenden dazu anregen, kritisch über die sozialen, wirtschaftlichen und ethischen Dimensionen von Umweltproblemen nachzudenken und sie so in die Lage versetzen, informierte und verantwortungsbewusste Entscheidungsträger zu werden.

Nachhaltiges Verhalten vorleben

Lehrkräfte sind Vorbilder für ihre Lernenden, und ihre Handlungen können einen großen Einfluss auf die Einstellung und das Verhalten der Lernenden gegenüber der Umwelt haben. Durch das Vorleben nachhaltiger Praktiken im Unterricht und im täglichen Leben können Lehrkräfte ihre Lernenden dazu anregen, ähnliche Verhaltensweisen zu übernehmen. Ob es nun darum geht, Energie und Wasser zu sparen, Abfall zu reduzieren oder sich für den Umweltschutz einzusetzen, Lehrkräfte können die praktische Anwendung nachhaltiger Prinzipien demonstrieren und ihren Lernenden ein Verantwortungsgefühl für die Umwelt vermitteln. Durch die Integration von Nachhaltigkeit in ihre Lehrmethoden und ihr Klassenmanagement können Lehrkräfte die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit in allen Aspekten der Berufsbildung stärken.

Förderung von Erfahrungslernen und gesellschaftlichem Engagement

Erfahrungslernen und gesellschaftliches Engagement sind integrale Bestandteile der Berufsbildung und bieten den Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der realen Welt anzuwenden. Die Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung dieser Erfahrungen und bei der Anleitung der Lernenden bei der Auseinandersetzung mit Umweltfragen. Durch Praktika, Service-Learning-Projekte oder Partnerschaften mit lokalen Organisationen können die Lehrkräfte den Lernenden praktische Erfahrungen vermitteln, die ihr Verständnis für Umweltprobleme vertiefen und ihr Verantwortungsbewusstsein fördern. Durch die Ermutigung der Lernenden, mit Akteuren in der Gemeinschaft zusammenzuarbeiten und sich an Umweltinitiativen zu beteiligen, können die Lehrkräfte die Lernenden in die Lage versetzen, sich aktiv für Veränderungen in ihrer Gemeinschaft einzusetzen.

Fazit

Lehrkräfte in der beruflichen Bildung spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Umweltkompetenz ihrer Lernenden. Durch die Schaffung von Bewusstsein und Wissen, die Förderung von kritischem Denken und Problemlösungsfähigkeiten, das Vorleben von nachhaltigem Verhalten und die Förderung von Erfahrungslernen und Engagement in der Gemeinschaft können Lehrkräfte Lernende dazu befähigen, umweltbewusste, verantwortungsvolle und aktive Mitglieder der Gesellschaft zu werden. Angesichts der drängenden ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts kommt den Lehrkräften in der beruflichen Bildung eine immer wichtigere Rolle bei der Heranbildung der nächsten Generation umweltbewusster Fach- und Führungskräfte zu.

Um Lehrkräfte in der beruflichen Bildung dabei zu unterstützen, umweltbewusstes Denken in ihre Lehrpläne zu integrieren, hat das Projekt MET-VET (Metakognition für nachhaltiges Denken in der Berufsbildung; auf Englisch: „Metacognition for Environmental Thinking in VET“) den frei zugänglichen Online-Kurs (MOOC) „Metakognition für einen nachhaltigen Ansatz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ entwickelt. Die Plattform bietet eine fesselnde und hoch innovative Methodik, um Lernende in der beruflichen Aus- und Weiterbildung dazu anzuregen, über ihren eigenen Umgang mit der Umwelt nachzudenken, und bietet gleichzeitig anderen Lernenden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in ganz Europa die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Überlegungen anderer zu profitieren. Lehrkräfte können die Plattform nutzen, um z.B. kritisches Denken für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern oder den Lernenden Werkzeuge und Techniken an die Hand zu geben, die sie bei der Bewältigung komplexer Umweltprobleme unterstützen. Zusammen mit den Kursmaterialien bietet die Plattform ein digitales Werkzeug zur Erstellung von digitalen Geschichten als Reflexion über den Lernprozess und die Herangehensweise der Lernenden an die Umwelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://met-vet.erasmus.site/platform/home.